Lasergeschützte Sensorik

Schutzkonzept gegen Blendung

Das Fraunhofer IOSB entwickelt Schutzkonzepte, die Laserstrahlung unabhängig von ihrer spezifischen Wellenlänge effektiv abschwächen können.

© Fraunhofer IOSB, B. Schwarz
Lasergehärtete 2-Kanal-Kamera mit IOSB-Algorithmus
© Fraunhofer IOSB, B. Schwarz
Lasergehärtete 3-Kanal-Kamera mit IOSB-Algorithmus

Optronische Sensoren werden häufig für Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben im militärischen sowie im zivilen Bereich eingesetzt. Diese Sensoren sind durch die fortschreitende Entwicklung von Lasern mit höherer Ausgangsleistung und neuartigen Laserwellenlängen einem größeren Risiko ausgesetzt, von diesen geblendet oder geschädigt zu werden. In diesem Fall können die Sensoren ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Angesichts der breiten Palette an verfügbaren Laserquellen ist es unerlässlich, innovative Schutzmaßnahmen zu entwickeln, um optronische Sensoren vor jeder Form von Laserstrahlung effektiv zu schützen. Trotz globaler Bemühungen sind die bisherigen Lösungen allerdings wenig zufriedenstellend. Stand der Technik sind deshalb weiterhin traditionelle Laserschutzfilter, die nur einen Schutz gegen ausgewählte Laserwellenlängen bieten.

Unser Ziel

  • Vermeidung von Bildinformationsverlust im Fall eines Laserangriffs
  • Aufrechterhaltung der Aufklärungsfähigkeit

Lasergehärtete Mehrkanal-Kamera

  • Aufbau ist ähnlich einer handelsüblichen Mehrkanal-Kamera mit einem deutlich geringeren Übersprechen zwischen den Farbkanälen
  • Die angepasste Bildverarbeitung liefert ein weitgehend ungestörtes Bild
  • Geringes SWaP (Size, Weight and Power)
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten
© Fraunhofer IOSB, B. Schwarz
Kameraaufnahme bei einem Laserangriff ohne Blendschutz
© Fraunhofer IOSB, B. Schwarz
Kameraaufnahme bei einem Laserangriff mit aktiviertem Blendschutz
© Fraunhofer IOSB

Funktionsprinzip

(a) Funktionsprinzip einer Standardkamera. Die Kamera nimmt ein Bild auf, welches aus dem gesamten sichtbaren Lichtspektrum der Szene besteht.
(b) Funktionsprinzip einer Mehrkanal-Kamera: Ein optisches Element teilt das sichtbare Lichtspektrum auf mehrere Kanäle auf. Unterschiedliche Kameras nehmen die Bilder der getrennten Spektralbänder auf. Die spektrale Information der Szene wird in einem Fusionsbild wiederhergestellt. Mit diesem Verfahren lässt sich in Kombination mit einem geeigneten Algorithmus das blendende Laserlicht aus der Szene entfernen.

Weitere Schutzkonzepte

Weitere Lösungen für Schutzkonzepte wie z. B. geschützte Sensoren auf Basis von Bildrekonstruktionsalgorithmen sind auf Anfrage erhältlich.

Weiterführende Informationen

 

Haben Sie Fragen zu unserem Thema oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Kompetenzen.

 

Abteilung Optronik

Sie wollen mehr über unsere Projekte und spezifischen Kompetenzen im Bereich Optronik erfahren?