Aktivitäten 2025

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind oder die wir selbst organisieren.

Zu den zurückliegenden Events geht es über die Links im blauen Kasten, rechts.

Herzliche Einladung - wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten zu treffen!

Presseinformation: Fraunhofer-Institute entwickeln selbstüberwachende Propeller für verbesserte Drohnenleistung

27. Januar 2025

Künstlerische Skizze eines VTOL(vertical take-off and landing)-Gliders
© Fraunhofer IVI
Drohnenkonzept ALBACOPTER

Das Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® setzt neue Maßstäbe in der Luftfahrttechnologie. Im Rahmen des Projekts wurde ein innovativer »smarter Propeller« entwickelt, der die vorausschauende Zustandsüberwachung der Antriebssysteme ermöglicht. Die Technologie bietet vielversprechende Ansätze für eine breite industrielle Anwendung.

Die intelligenten Propeller können vielfältig in Drohnensystemen eingebunden werden. Der Einsatz von Drohnen bietet ein enormes Potenzial für verschiedene Branchen, darunter:

  • Landwirtschaft: Präzise Überwachung von Feldern und exakte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
  • Such- und Rettung: Effektive Suche nach vermissten Personen in unwegsamem Gelände
  • Lieferdienste: Sichere und zuverlässige Zustellung von Paketen unter allen Wetterbedingun

Beitrag des Fraunhofer IOSB

Das Fraunhofer IOSB ist mit seinen Kompetenzen aus den Abteilungen Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD) sowie Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) insbesondere in den Themenfeldern Flugüberwachung, Funktionsdiagnostik, Trajektorienplanung und Fernsteuerung sowie bei der Schaffung eines digitalen Zwillings des ALBACOPTERs® für »Front Loading« auf Basis einer modularen Simulationsplattform involviert.

Lesen Sie die Pressemeldung des Fraunhofer IMS.

SGW-Forum Unbemannte Systeme X

25.-26. März 2025, Bonn

Die Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e. V. (DWT) läd mit dieser Veranstaltung zum Gespräch ein: Krieg in Europa ist wieder Realität und damit gewinnen folgende Fragen an Dynamik: Was  brauchen wir zukünftig? Welche Fähigkeiten wollen wir künftig besitzen? Wo gilt es Forschungsschwerpunkte zu setzten? Und welche Systeme hierfür beschaffen?

Gewiss scheint bereits jetzt zu sein, dass die Bedeutung unbemannte Systeme weiter und noch stärker wachsen wird. In der Luft, an Land, im Wasser und im Weltraum.

Die Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) ist mit folgendem Beiträgen vertreten: 

»Heterogene unbemannte Gruppe intelligenter Wasserfahrzeuge« 

Referent: Willmuth Müller 26.03.2025 um 15:00 Uhr

»Autonomes Cargo VTOL« 

Poster: Matthias Kollmann und Henri Meeß (IVI)

 

SPIE Defense + Commercial Sensing Konferenz

13.-17. April 2025, Orlando, Florida, USA

Schließen Sie sich führenden Forschern an, die Herausforderungen in den Bereichen Detektor- und Sensorsysteme, Infrarot, Lasersysteme, spektrale Bildgebung, Radar, Lidar, autonome Systeme und weitere Fortschritte in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie vorstellen.

Kooperative, autonome unbemannte Systeme und ihre Anwendungsmöglichkeiten sind ein zentraler Aspekt unserer Forschung. Die Ergebnisse, die wir auf der SPIE präsentieren, werden einen tiefen Einblick in unsere neuesten Entwicklungen und realen Versuchsergebnisse geben.

Wir sind mit folgendem Beiträgen vertreten: 

»Flexible mission planning and dynamic reactive autonomy for heterogeneous unmanned vehicles operating in teams« 

Referent: Florian Segor

 

LEARNTEC 2025 Kongress & Fachmesse

6.-8. Mai 2025, Karlsruhe

Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Entdecken Sie aktuelle Lerntrends rund um Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership auf der wichtigsten internationalen Plattform für digitales, lebenslanges Lernen. Neben der Fachmesse mit mehr als 400 Ausstellenden gibt es auch den LEARNTEC Kongress mit spannenden Vorträgen. Über 600 Referierende stehen euch auf der Messe sowie dem Kongress mit ihrem Know-how drei Tage lang zur Verfügung.

Wir sind mit folgenden Vortrag vertreten:

»KI Unterstützung für Lernmanagementsysteme« 

Referent: Alexander Streicher am 08.05.2025 um 15:00 - 15:45 Uhr
im Konferenzraum 4/5

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

38. AFCEA Fachausstellung 2025

27.-28. Mai 2025, Bonn

paths of airplanes on the worldmap

Zeitenwende in der nationalen Sicherheit – Resilienz durch disruptive digitale Lösungen

Mehr als 200 namhafte Fachfirmen aus 17 Nationen stellen aus. Damit ist die AFCEA bundesweit die bedeutendste Ausstellung für Informationstechnologie auf dem Gebiet der Verteidigung und öffentlichen Sicherheit. Das Fraunhofer IOSB ist auch wieder mit mehreren Exponaten vertreten. 

📡 Die Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) ist mit folgenden Themen vertreten: Infos demnächst auf dieser Seite.

»Technologien für die multinationale, dimensionsübergreifende Landes und Bündnisverteidigung« 


Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ansprechpartner:in vor Ort ist Frau Jennifer Sander, Dirk Pallmer und Frank Reinert am Fraunhofer IOSB Stand.

CCG-Seminar: KI für Führung und Aufklärung

23.-24. Juni 2025, Karlsruhe

Motherboard mit KI-Zeichen auf der CPU - Generative AI
© Martin Rettenberger - stock.adobe.com

KI gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Sie bietet das Potential, ffizienz und Effektivität in den Fähigkeitsdomänen Aufklärung und Führung entscheidend zu verbessern. Entsprechende Werkzeuge müssen dabei jedoch so gestaltet sein, dass der Mensch mittels KI gewonnene Informationen und abgeleitete Entscheidungen bewerten kann und in der Lage ist, die Kontrolle zu übernehmen. Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich KI vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterstützung operationeller Prozesse durch geeignete Architekturen und technologische Entwicklungen im multinationalen Umfeld gelegt.

Wir sind sind mit beteiligt:

Wissenschaftliche Leitung: Jennifer Sander

Vortragende: