Zeitenwende in der nationalen Sicherheit – Resilienz durch disruptive digitale Lösungen
Mehr als 200 namhafte Fachfirmen aus 17 Nationen stellen aus. Damit ist die AFCEA bundesweit die bedeutendste Ausstellung für Informationstechnologie auf dem Gebiet der Verteidigung und öffentlichen Sicherheit. Das Fraunhofer IOSB ist auch wieder mit mehreren Exponaten präsent.
Die Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) ist mit folgenden Themen vertreten:
📡 Heterogene unbemannte Gruppe intelligenter Wasserfahrzeuge (HUGIN)
Kritische maritime Infrastrukturen können oft nur aufwändig vor Sabotage, Anschlägen oder Zerstörung geschützt werden. HUGIN erforschte die Zusammenarbeit und Kooperation von intelligenten, autonomen Wasserfahrzeugen, um den Schutz solcher Infrastrukturen mit diesen Technologienzukünftig effizienter und ressourcen-schonender zu ermöglichen.
📡 Automatisierte Routenplanung für VTOL Systeme mit dem IOSB Pathplanner
Die Fraunhofer Gesellschaft entwickelt im Leitprojekt ALBACOPTER® eine fliegende Experimentalplattform mit der VTOL-Fähigkeit (Vertical Take-Off and Landing) eines Multicopters und den aerodynamischen Vorzügen eines Gleiters. Die IOSB Software-Applikation PathPlanner ermöglicht es, Flugmissionen zu planen und die für den Betrieb relevanten Telemetriedaten live zu verfolgen. Im Leitprojekt ALBACOPTER® wurde dabei auf ein mobiles App-basiertes Frontend und eine on-premise Backend-Infrastruktur gesetzt.
📡 ISR Manager Application - Ressourcenoptimale Sensoreinsatzplanung
Das rechnergestützte Assistenzsystem ISR Manager Application unterstützt bei der Planung des effektiven und effizienten Einsatzes der zur Verfügung stehenden Aufklärungsressourcen (Sensor-/ Sensorträgerkombinationen) zur Deckung des Informationsbedarfs und zur flexiblen Reaktion auf veränderte Einsatzbedingungen.
📡 Coalition Shared Data (CSD) - Daten- und Informationsverteilung
Die Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance - ISR) trägt dazu bei, wesentliche Informationen bereitzustellen. Da keine Nation und keine Dimension (Land, Luft, See, Cyber und Weltraum) über alle Aufklärungsfähigkeiten verfügt, ist eine Zusammenarbeit unerlässlich. Das Konzept Coalition Shared Data (CSD) und seine technische Entsprechung in der (NATO) STANAG 4559 ermöglicht die zeit- und bedarfsgerechte Verteilung von Daten und daraus abgeleiteten Informationen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Fraunhofer IOSB Stand (Saal Wien, W01). Ansprechpartner*in vor Ort sind: Jennifer Sander, Dirk Pallmer und Frank Reinert am Fraunhofer IOSB Stand.