Aktivitäten 2025

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind oder die wir selbst organisieren.

Zu den zurückliegenden Events geht es über die Links im blauen Kasten, rechts.

Herzliche Einladung - wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten zu treffen!

LEARNTEC 2025 Kongress & Fachmesse

6.-8. Mai 2025, Karlsruhe

Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Entdecken Sie aktuelle Lerntrends rund um Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership auf der wichtigsten internationalen Plattform für digitales, lebenslanges Lernen. Neben der Fachmesse mit mehr als 400 Ausstellenden gibt es auch den LEARNTEC Kongress mit spannenden Vorträgen. Über 600 Referierende stehen euch auf der Messe sowie dem Kongress mit ihrem Know-how drei Tage lang zur Verfügung.

Wir sind mit folgenden Vortrag vertreten:

»KI Unterstützung für Lernmanagementsysteme« 

Referent: Alexander Streicher am 08.05.2025 um 15:00 - 15:45 Uhr
im Konferenzraum 4/5

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

38. AFCEA Fachausstellung 2025

27.-28. Mai 2025, Bonn

paths of airplanes on the worldmap

Zeitenwende in der nationalen Sicherheit – Resilienz durch disruptive digitale Lösungen

Mehr als 200 namhafte Fachfirmen aus 17 Nationen stellen aus. Damit ist die AFCEA bundesweit die bedeutendste Ausstellung für Informationstechnologie auf dem Gebiet der Verteidigung und öffentlichen Sicherheit. Das Fraunhofer IOSB ist auch wieder mit mehreren Exponaten präsent. 

Die Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) ist mit folgenden Themen vertreten: 

📡 Heterogene unbemannte Gruppe intelligenter Wasserfahrzeuge (HUGIN)
Kritische maritime Infrastrukturen können oft nur aufwändig vor Sabotage, Anschlägen oder Zerstörung geschützt werden. HUGIN erforschte die Zusammenarbeit und Kooperation von intelligenten, autonomen Wasserfahrzeugen, um den Schutz solcher Infrastrukturen mit diesen Technologienzukünftig effizienter und ressourcen-schonender zu ermöglichen.

📡 Automatisierte Routenplanung für VTOL Systeme mit dem IOSB Pathplanner
Die Fraunhofer Gesellschaft entwickelt im Leitprojekt ALBACOPTER® eine fliegende Experimentalplattform mit der VTOL-Fähigkeit (Vertical Take-Off and Landing) eines Multi­copters und den aerodynamischen Vorzügen eines Gleiters. Die IOSB Software-Applikation PathPlanner ermöglicht es, Flugmissionen zu planen und die für den Betrieb relevanten Telemetriedaten live zu verfolgen. Im Leitprojekt ALBACOPTER® wurde dabei auf ein mobiles App-basiertes Frontend und eine on-premise Backend-Infrastruktur gesetzt.

📡 ISR Manager Application - Ressourcenoptimale Sensoreinsatzplanung
Das rechnergestützte Assistenzsystem ISR Manager Application unterstützt bei der Planung des effektiven und effizienten Einsatzes der zur Verfügung stehenden Aufklärungsressourcen (Sensor-/ Sensorträgerkombinationen) zur Deckung des Informationsbedarfs und zur flexiblen Reaktion auf veränderte Einsatzbedingungen.

📡 Coalition Shared Data (CSD) - Daten- und Informationsverteilung
Die Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance - ISR) trägt dazu bei, wesentliche Informationen bereitzustellen. Da keine Nation und keine Dimension (Land, Luft, See, Cyber und Weltraum) über alle Aufklärungsfähigkeiten verfügt, ist eine Zusammenarbeit unerlässlich. Das Konzept Coalition Shared Data (CSD) und seine technische Entsprechung in der (NATO) STANAG 4559 ermöglicht die zeit- und bedarfsgerechte Verteilung von Daten und daraus abgeleiteten Informationen.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Fraunhofer IOSB Stand (Saal Wien, W01). Ansprechpartner*in vor Ort sind: Jennifer Sander, Dirk Pallmer und Frank Reinert am Fraunhofer IOSB Stand.

IHIET-FS 2025 Internationale Konferenz

11.-12. Juni 2025, London, UK

3D Sci-fi art Digital Command Center.

14th International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies: Future Systems and Artificial Intelligence Applications

Die Konferenzreihe »Human Interaction & Emerging Technologies« bietet eine globale Plattform für Diskussionen über neue Ansätze und Lösungen im Zusammenhang mit der Interaktion zwischen Menschen und Computern. An ihr haben bereits über 5000 Forscher aus 48 Ländern teilgenommen, die sich mit Trends und Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion befassen.

Wir sind sind mit beteiligt:

  • Sitzungsleitung am 11. Juni 2025, um 10:30 - 12:00 Uhr, im IHIET 4, Block »Human-Technology and Future of Work I«: Lorraine Hagemann 
  • Vortrag am 11. Juni 2025, um 10:30 - 12:00 Uhr, im IHIET 4: »Enabling the Transfer of Large Files Across Security Domains in a Multinational Environment«
    Referentin: Lorraine Hagemann

CCG-Seminar: KI für Führung und Aufklärung

23.-24. Juni 2025, Karlsruhe

Motherboard mit KI-Zeichen auf der CPU - Generative AI
© Martin Rettenberger - stock.adobe.com

KI gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Sie bietet das Potential, ffizienz und Effektivität in den Fähigkeitsdomänen Aufklärung und Führung entscheidend zu verbessern. Entsprechende Werkzeuge müssen dabei jedoch so gestaltet sein, dass der Mensch mittels KI gewonnene Informationen und abgeleitete Entscheidungen bewerten kann und in der Lage ist, die Kontrolle zu übernehmen. Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich KI vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterstützung operationeller Prozesse durch geeignete Architekturen und technologische Entwicklungen im multinationalen Umfeld gelegt.

Wir sind sind mit beteiligt:

Wissenschaftliche Leitung: Jennifer Sander

Vortragende: