Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • Für die Leistungsbewertung von elektro-optischen Systemen haben Bildsimulationen Vor- und Nachteile gegenüber analytischen Modellen wie TRM4 . Dabei ergeben sich die größten Vorteile aus der Nutzung von Bilddaten, was sowohl eine realistische Simulation anisoplanatischer und statistischer Effekte wie der Turbulenz als auch die Simulation von erweiterten digitalen Signalverarbeitungsverfahren ermöglicht.

    mehr Info
  • DynOpt-San

    Digital unterstützte und modulare Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit PVT-PCM-Wärmepumpensystemen und selbstlernendem Energiemanagement

    Digital unterstützte und modulare Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit PVT-PCM-Wärmepumpensystemen und selbstlernendem Energiemanagement

    mehr Info
  • Eine ganzheitliche Optimierung von Fernwärme-Versorgungsgebieten bietet hohe Potenziale durch u.a. Einspeisung erneuerbarer Energien, Netzerweiterung, Energieeinsparung und Kostensenkung sowie Reduktion der CO2-Emissionen. Ziel ist es, durch Austausch und Verschneiden von Daten/Informationen, welche bisher nicht ausgetauscht werden, zunächst Synergien sichtbar zu machen und schließlich für möglichst alle Beteiligten Mehrwerte zu generieren.

    mehr Info
  • Aufklärung und Überwachung im zivilen und militärischen Umfeld erfolgen häufig unter Einsatz von unterschiedlichen Systemen, welche verschiedenen Verantwortungsbereichen unterstellt sind. In multinationalen Operationen muss der Datenaustausch auch zwischen unterschiedlichen Nationen mit unterschiedlichen Berechtigungen möglich sein. Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen müssen eingehalten werden.

    mehr Info
  • i2exrep - Interactive ISR Exploitation Report

    Software zur Erstellung und Bearbeitung formalisierter Einsatzergebnismeldungen.

    Die interaktive Java- und XML-basierte Software »Interactive ISR Exploitation Report« dient zur Erstellung und Bearbeitung formalisierter Einsatzergebnismeldungen. Sie wurde für den militärischen Aufklärungs- und Überwachungsprozess entwickelt, ist aber auch für den Einsatz im zivilen Umfeld geeignet.

    mehr Info
  • PrognoSF zielt darauf ab, lokale Sturzfluten präzise vorherzusagen, indem alle verfügbaren Datenquellen mit KI-basierten Algorithmen genutzt werden.

    PrognoSF zielt darauf ab, lokale Sturzfluten präzise vorherzusagen, indem alle verfügbaren Datenquellen mit KI-basierten Algorithmen ausgewertet werden.

    mehr Info
  • Das TRM4 Batch Module ist eine maßgeschneiderte Lösung, die wir unseren Kunden zum Durchführen von TRM4-Berechnungen im Batchverfahren anbieten. Dabei definieren die Kunden, welchen Satz von TRM4-Eingabeparametern sie ändern und auf welche Ausgabeparameter sie zugreifen wollen. Im Gegenzug stellen wir eine C-Programmierschnittstelle für TRM4 zur Verfügung, welche sich in Software von Drittanbietern mit kompatibler C-Schnittstelle (z.B. Python, Matlab) einbinden lässt, um TRM4-Berechnungen im Batchverfahren für die definierten Ein- und Ausgabeparameter durchzuführen.

    mehr Info
  • Factory-X – souveräner Datenraum für den Maschinen- und Anlagenbau

    Ein offenes Datenökosystem für Fabrikausrüster und deren Kunden - auf den Fundamenten von Industrie 4.0 und Gaia-X/Catena-X

    Im Leuchtturmprojekt Factory-X entsteht ein offenes und kollaboratives Datenökosystem für Fabrikausrüster und -betreiber auf der Grundlage von Catena-X und Konzepten der Plattform Industrie 4.0.. Das Fraunhofer IOSB ist in einer Reihe von Use Cases beteiligt bzw. federführend.

    mehr Info