Aktivitäten 2025

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Sichtprüfsysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind oder die wir selbst organisieren.

Zu den zurückliegenden Events geht es über die Links im blauen Kasten, rechts.

Herzliche Einladung - wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten zu treffen!

90. Heidelberger Bildverarbeitungsforum - Thema: Multimodale Sensorsysteme

1. Juli 2025 in Konstanz

Beim 90. Heidelberger Bildverarbeitungsforum dreht sich alles um multimodale Sensorsysteme und deren Anwendung in der Industrie und der Forschung.

Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse für die Anwendung zu präsentieren, sowie fächerübergreifende Kontakte zwischen Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten zu stärken, um Austausch und Kooperationen zu fördern.

Dabei konzentriert sich das Programm auf die Diskussion folgender Fragen:

  • Wie unterscheiden sich die Eigenschaften der Kamerasysteme in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen?
  • Wie kann man dies kombinieren und mehr sehen?
  • Welche anderen multimodalen Kombinationen bieten welche Vorteile?
  • Welche neuen Anwendungsbereiche erschließen sich damit?

Lokale Gastgeber sind die HTWG Konstanz und TKO Vision. Die Abteilung SPR am Fraunhofer IOSB freut sich besonders, dass Dr. Jan Burke im Beirat des Forums ist. 

 

 

VDI-Konferenz: Machine Vision – Von der Inspektion zur smarten Revolution

1.-2. Juli 2025 in Baden-Baden

Für einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsfelder empfiehlt sich der Besuch der VDI-Konferenz.

Dort geht es darum, wie sich Produktionsprozesse durch den Einsatz von Kameras automatisieren oder die Produktivität und Produktqualität steigern lassen. Außerdem zeigen Praxisbeispiele, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Verarbeitung, Analyse und Interpretation visueller Daten revolutierniert und synthetisch generierte Daten genutzt werden können, um Trainingsprozesse zu beschleunigen. Das Trendthema KI ist zentral bei dieser Konferenzauflage.

Dr.-Ing. Johannes Meyer von SPR wird als Referent am ersten Konferenztag um 12 Uhr über folgendes Thema sprechen:

Unkonventionelle optische Messtechnik – Neue Möglichkeiten jenseits klassischer Systeme

Kernpunkte des Vortrags sind:

  • Inspektion transparenter Objekte durch Beleuchtung mit inversen Lichtfeldern
  • Lernen optimaler Schirmmuster für die Deflektometrie
  • Neuronale SNR-Schätzung für Wiener-Filter-basierte Bildrekonstruktion

Zukunftsforum Kunststoffkreislauf 2025

1.-3. Juli 2025 in Berlin

Recycling von Blechdosen
© Fraunhofer IOSB
Um die Wertstoffkreisläufe nachhaltig zu schließen, ist es daher notwendig, intelligente Sortierprozesse anzuwenden. Am Fraunhofer IOSB werden die hierzu notwendigen Lösungen bereits seit Jahren in der Abteilung »Sichtprüfsysteme« erforscht und umgeset

♻ Eine runde Sache-Kreislaufwirtschaft

Hier treffen sich Akteure*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um Perspektiven und Lösungen für eine ressourcenschonende und digital unterstütze Kunststoffwirtschaft zu diskutieren.
Das Fraunhofer IOSB ist als Projektpartner von "K3I-Cycling" vor Ort. In diesem Rahmen findet die Abschlussveranstaltung zum Projekt »K3I-Cycling - KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen« statt, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

🗣️ Unser Kollege Lukas Roming ist mit dem Drehtisch-Exponat und einem Posterbeitrag im Umweltforum Berlin vertreten. 

Lesen Sie mehr zum Projekt »K3I-Cycling: KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen«, siehe Link rechts im Kasten.

Industrie trifft Fraunhofer CCPE: Zirkuläre Produktwelten

4. Juli in Dortmund

Das neue Format Industrie trifft Fraunhofer CCPE lädt dazu ein hinter die Kulissen der Fraunhofer CCPE Institute zu schauen. Die Veranstaltung im Juli steht ganz im Zeichen zirkulärer Produkte. Unter dem Titel

Zirkuläre Produktwelten – Design, Digitalisierung, Logistik und Circularity Assessment als Enabler für neue Geschäftsmodelle

stellen sich die Teilnehmenden beispielsweise Fragen danach, wie nachhaltig Ihre Produkte und Dienstleistungen sind, wie die Zirkularität entlang der gesamten Wertschöpfungskette gesteigert werden kann oder welche Rolle die Design- und Entwicklungsphase spielt.

Felix Kronenwett hält einen Vortrag über:

Sensorgestützte Stoffstromüberwachung und -sortierung

Am Beispiel passender Fragestellungen und Stoffströme zeigt der Vortrag verschiedene Forschungsschwerpunkte auf im Bereich hyperspektraler Bildgebung (NIR und MWIR) sowie KI-basierte Detektionsmethoden. Zudem lädt er die Teilnehmenden dazu ein, Innovationen aus verschiedenen Domänen wie Kunststoff, Textil oder Bauschutt Recycling zu diskutieren und neue Ansätze kennenzulernen.

 

11. internationale Konferenz über Machine Vision und Machine Learning (MVML 2025)

17.-19. August 2025 in Paris

Ziel dieser Konferenz MVML 2025 ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um Fortschritte in den relevanten Bereichen zu präsentieren. Ein passendes Umfeld, dass den Austausch von Ideen und Informationen fördert, um neue Kooperationen zu entwickeln und Experten zu den Grundlagen, Anwendungen und Produkten im Machine Vision und Machine Learning zu vernetzen.

Die Abteilung Sichtprüfsysteme ist mit folgendem Vortrag beteiligt:

A Comparative Evaluation of Vision Language Models for Waste Classification in Few-Shot Settings

Referent: Paul Bäcker

MFI 2025

2.-4. September 2025 an der Texas A&M University

Vom 2.- 4. September reist der Leiter der Abteilung SPR, Prof. Dr.-Ing. Thomas Längle, nach Texas. Er ist eingeladen, einen der Awards Chairs der diesjährigen MULTISENSOR FUSION AND INTEGRATION FOR INTELLIGENT SYSTEMS (MFI) Konferenz zu übernehmen.

Summer School Fraunhofer Photonica 2025

22.-27. September 2025 in Freiburg, Karlsruhe/Ettlingen, Aachen

20 Nachwuchswissenschaftler:innen, drei Städte, ein Thema- die Photonik. Die Photonik bildet in vielerlei Hinsicht die Grundlage unserer modernen Gesellschaft und treibt Innovationen in Bereichen wie der optischen Kommunikation, Displays und Bildgebung bis zu Life Science voran.

Bei der Fraunhofer Photonica Summer School 2025 haben die Teilnehmenden die Chance aktuelle Themen der Photonikforschung vor Ort zu entdecken. Außerdem lernen sie insgesamt fünf führende Forschungsinstitute kennen, besuchen spannende Städte und können sich mit Expert:innen und anderen jungen Wissenschaftler:innen austauschen.

Innovationstag Tiefbau

9. Oktober 2025 in Karlsruhe

Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz für den Tiefbau und die Sanierung von Deponien und Altlasten: Innovationstag des Fraunhofer IOSB in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum ROBDEKON - Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen.

Programmvorschau

  • Automatisierung von Bau und Logistik
    Von autonomen Bau- und Arbeitsmaschinen bis hin zu autonomen Transportfahrzeugen: Wir geben Ihnen einen Überblick über den Stand der Technik und bieten Ihnen die Gelegenheit, unsere Systeme live  auszuprobieren.
  • Materialbewertung und -sortierung
    Eine umfassende Aufbereitung von Abbruchgut kann nur gelingen, wenn das Material optimal bewertet und entsprechend sortiert wird. Wir zeigen Ihnen, wie dies hochautomatisiert und zuverlässig möglich ist.
  • Digitaler Produktpass
    Der Digitale Produktpass ist die Basis für die Rückverfolgbarkeit von Materialien und effektive Wiederverwertung von Rohstoffen im Recyclingprozess. Wir zeigen Ihnen die Detailszur Umsetzung dieses wichtigen Digitalisierungsbausteins.
  • Beiträge aus Forschung und Industrie
    Erfahren Sie aktuelle Forschungsergebnisse aus erster Hand und sehen Sie sich unsere Lösungen in Aktion an. 

Diskutieren Sie mit uns und Experten aus Industrie und Anwendung über die Zukunft des Tiefbaus!

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« 2025

3.-4. Dezember 2025 in Karlsruhe

Das patentierte System Purity des Fraunhofer IOSB erkennt und unterscheidet  zwischen Transparenzänderungen, Einschlüssen von Fremdkörpern und Luftblasen
© Fraunhofer IOSB
Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt.

Nach wie vor ist ein Bildverarbeitungssystem für die meisten Anwendungen kein Produkt von der Stange, sondern verlangt anwendungsspezifische Anpassung. Das Seminar will den Teilnehmern daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

Wir sind mit folgenden Beiträgen beteiligt:

Bildgewinnung bei der Oberflächenprüfung

Thomas Längle

Lichtfeld-Technologien

Christian Kludt

Theorie und Methoden der Farbmessung

Robin Gruna

3D-Messungen an Oberflächen

Michael Heizmann

Deflektometrie zur Inspektion spiegelnder Oberflächen

Station des Praktikums mit Jan Burke

Inspektion transparenter Materialien

Station des Praktikums mit Christian Kludt