Aktivitäten 2025

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Sichtprüfsysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind oder die wir selbst organisieren.

Zu den zurückliegenden Events geht es über die Links im blauen Kasten, rechts.

Herzliche Einladung - wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten zu treffen!

OCM SpectroNet Collaboration Conference 2025

25. März 2025 in Karlsruhe

Vernetzung und Expertise für Organisationen der Photonik und Machine Vision:

SpectroNet, dem Cluster für Photonik und Machine Vision, bietet ein Netzwerk den interessierten Akteuren aus Industrie, Biologie, Medizin, Umwelt und Sicherheit und bündelt die neuesten Entwicklungen zur optischen Charakterisierung von Materialien.

Auf der OCM SpectroNet Collaboration Conference 2025 (SCC 2025) werden geo-, farbige, multi-, hyper- und vollspektrale photonische Messanwendungen präsentiert werden.

Die Veranstaltung findet am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe slatt. 

OCM 2025 - 7. Konferenz zur Optischen Charakterisierung von Materialien

26.-27. März 2025 in Karlsruhe

Der Stand der Technik in der optischen Charakterisierung von Materialien schreitet schnell voran. Neue Erkenntnisse über die theoretischen Grundlagen dieser Forschung wurden gewonnen und spannende Entwicklungen in der Praxis gemacht, getrieben von neuen Applikationen und innovativen Sensortechnologien, die sich ständig weiterentwickeln.

Der große Erfolg der vergangenen Konferenzen beweist die Notwendigkeit einer Plattform zur Präsentation, Diskussion und Bewertung der neuesten Forschungsergebnisse in diesem interdisziplinären Bereich. Aus diesem Grund findet die internationale Konferenz zur Optischen Charakterisierung von Materialien (OCM) im März 2025 zum siebenten Mal statt.

Wir sind mit 1 Vortrag vertreten:

PAH Detection in Road Surface Residue Using Various Hyperspectral Imaging Sensors with Detection Spray Proxy

Referent: Paul Bäcker

Außerdem werden 5 Poster präsentiert:

Robust model development for HSI-based characterization of post-consumer plastics

Referent: Lukas Roming

Adaptive architectures for semantic segmentation in the field of sensor-based sorting systems

Referent: Felix Kronenwett

Non-Destructive Quality Control using a Multi-Sensory Fruit Scanner with NIR and Microwaves

Referent: Anna Taphorn

Optimizing Near-Infrared Spectroscopy for On-line Grape Must Quality Assessment: Addressing the Impact of Suspended Solids

Referent: Pascal Gauweiler

Inverse rendering for material characterization

Referent: Johannes Meyer

Digitale Konferenz inVISION Day Metrology 2025

2. April 2025, Online

Die inVISION Day Metrology 2025 ist eine digitale Konferenz, die sich auf die neuesten Entwicklungen und Trends in der Messtechnik konzentriert.

Dr.-Ing. Johannes Meyer, Leiter der Forschungsgruppe Variable Bildgewinnung und -verarbeitung am IOSB und Preisträger des EMVA Young Professional Award, eröffnet die Veranstaltung mit der Keynote:

Unconventional Optical Metrology – New Possibilities Beyond Classical Systems

In diesem Vortrag werden neue Wege zur Gestaltung optischer Messtechniksysteme erkundet, wie End-to-End-Learning, lensless Imaging und Lichtfeldmethoden.
Daran schließen sich Sessions zu 3D Scanner, Inline Metrology, Surface Metrolgy und CT& Xray an.

 

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag am IOSB

3. April 2025 in Karlsruhe

Der Girls'Day hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere technische, naturwissenschaftliche, Handwerks- und IT-Berufe für Mädchen und junge Frauen attraktiver zu machen.

Neben praktischen Erfahrungen, sind weibliche Rolemodels in MINT-Fächern der Schlüssel, um Mädchen zu ermutigen, einen Beruf in diesem Feld zu erlernen. Die Kernaussage der Microsoft Studie 2017 war, dass Mädchen durch weibliche Vorbilder und mehr Praxiserfahrungen für MINT-Disziplinen begeistert werden können. 

Wir sind mit einem Workshops dabei:

👉 Werde zur Technik-Tüftlerin und löt' los! 🔧✨ 

 »Löte dein eigenes Namenstürschild und bau dir eine astabile Kippstufe (Blinkschaltung)« 
 mit Marcel Göttel & Britta Ost 
 Link zur Veranstaltungsseite: Home | Girls'Day

SMSI 2025 Konferenz

6. bis 8. Mai 2025 in Nürnberg

Als einzige große internationale Sensor- und Metrologiekonferenz bringt die SMSI intelligente Sensorik und Messtechnik, digitalisierungsorientierte Messwissenschaft mit kognitiven Eigenschaften sowie moderne, auf Quantentechnologie basierende Metrologie einschließlich des sicheren digitalen Austauschs von Zertifikaten zusammen.

Am letzten Tag der Konferenz hält Paul Bäcker von der Abteilung Sicht- und Prüfsysteme einen Vortrag mit dem Titel:

Motion Compensation of Event-Streams for Multitarget Tracking in Sensor-Based Sorting

Session: B6 Event Based Vision
Zeit: 14:50-15:10  Uhr

 

Fraunhofer Vision auf der Control 2025 – Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

6.-9. Mai 2025 in Stuttgart

© Fraunhofer IOSB
Lichtfeld-Displays: unser Prototyp kombiniert einen Monitor mit einem Linsenfeld, welches sich im Abstand der Brennweite der Einzellinsen vor dem Monitor befindet.

Die international wichtigste Fachveranstaltung für alle Themen rund um Mess- und Prüftechnik sowie Visionstechnologie, Bildverarbeitung und Sensortechnik ist die jählich stattfindende Messe Control in Stuttgart.

Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung  

Das Fraunhofer IOSB präsentiert diesmal mit der Abteilung Sichtprüfsysteme das Exponat 

Light Field Inspection-lichtfeldbasierte Lichtquelle für flexiblen Einsatzt

Bei der vorgestellte Prüftechnologie werden Objekte mit komplexer Geometrie durch ein speziell angepasstes »Lichtrezept« so beleuchtet, dass relevante Strukturen mit maximalem Kontrast erkannt werden können. Das optimale Lichtfeld für diese Aufgabe wird durch einen Algorithmus bestimmt, der die Beleuchtungsmodalitäten intelligent an die individuelle Objektgeometrie anpasst. Dieser Ansatz ist wegweisend für eine zukünftige Generation von Inspektionssystemen, da hier Bildauswertung und Beleuchtung gemeinsam für ein möglichst effizientes Inspektionssystem optimiert werden.

Gemeinschaftsstand des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision

Wir möchten Sie einladen sich eine Überblick über die Neuentwicklungen des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision und den Exponate am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision zu verschaffen.

Besuchen Sie uns: Halle 7/Stand 7301.
Ihr Ansprechpartner: Christian Kludt

11. internationale Konferenz über Machine Vision und Machine Learning (MVML 2025)

17.-19. August 2025 in Paris

Ziel dieser Konferenz MVML 2025 ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um Fortschritte in den relevanten Bereichen zu präsentieren. Ein passendes Umfeld, dass den Austausch von Ideen und Informationen fördert, um neue Kooperationen zu entwickeln und Experten zu den Grundlagen, Anwendungen und Produkten im Machine Vision und Machine Learning zu vernetzen.

Die Abteilung Sichtprüfsysteme ist mit folgendem Vortrag beteiligt:

A Comparative Evaluation of Vision Language Models for Waste Classification in Few-Shot Settings

Referent: Paul Bäcker

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« 2025

3.-4. Dezember 2025 in Karlsruhe

Das patentierte System Purity des Fraunhofer IOSB erkennt und unterscheidet  zwischen Transparenzänderungen, Einschlüssen von Fremdkörpern und Luftblasen
© Fraunhofer IOSB
Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt.

Nach wie vor ist ein Bildverarbeitungssystem für die meisten Anwendungen kein Produkt von der Stange, sondern verlangt anwendungsspezifische Anpassung. Das Seminar will den Teilnehmern daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

Wir sind mit folgenden Beiträgen beteiligt:

Bildgewinnung bei der Oberflächenprüfung

Thomas Längle

Lichtfeld-Technologien

Christian Kludt

Theorie und Methoden der Farbmessung

Robin Gruna

Inspektion transparenter Materialien

Station des Praktikums mit Christian Kludt