Wir entwickeln Modelle und Simulationssoftware um die Leistungsfähigkeit bildgebender Systeme vorherzusagen

Forschungsgruppe Szenen- und Sensorsimulation

Der Erfolg von Einsätzen in der zivilen Sicherheit und Verteidigung hängt heutzutage entscheidend von der Qualität der vorhandenen Bilddaten ab. Daher muss die Leistungsfähigkeit der bildgebenden Systeme schon beim Design betrachtet und vor dem Einsatz bekannt sein. Hierzu entwickeln wir Bewertungsmodelle und Softwarelösungen. Dabei untersuchen und modellieren wir die gesamte Bildgebungskette – angefangen bei der Szene, über die Atmosphäre, die Optik, den Sensor und die Signalverarbeitung bis hin zum Display und dem Beobachter.

Die betrachteten Leistungskennzahlen reichen von Labormessgrößen wie Signal-Rausch-Verhältnis, Modulationstransferfunktionen oder minimal auflösbare Temperaturdifferenz über erzielbare Reichweiten bis hin zur Simulation und Bewertung von zu erwartenden Ausgabebildern.

Typische Anwendungsfelder für unsere Software sind:

  • Untersuchung und Bewertung von Designkonzepten für elektro-optische Systeme
  • Abschätzung des Einflusses von Umweltbedingungen und Szene auf die Leistungsfähigkeit elektro-optischer Systeme
  • Spezifikation der Leistungsfähigkeit von elektro-optischen Systemen, z. B. durch berechnete Detektions-, Erkennungs- und Identifikationsreichweiten

Technisch und methodisch arbeiten wir vor allem mit drei verschiedenen Lösungszugängen:

  • Analytischen Modellen, wie TRM4, welche auf der Theorie linearer Systeme basieren und mit einer abstrakten Beschreibung der Szene auskommen
  • Bildsimulationen, wie OSIS, welche die physikalischen Effekte entlang der Bildgebungskette durch Veränderung eines hochaufgelösten Eingangsbildes der Szene implementieren
  • Verfahren zur Leistungsbewertung bildgebender Systeme anhand experimentell aufgenommener oder synthetischer Bilddaten. Dies schließt die Bewertung KI-basierter Algorithmen zur Bildverbesserung und Objektdetektion ein

In Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Forschungsgruppen der Abteilung Optronik überprüfen wir die Vorhersagen der Modelle und Simulationen mit Ergebnissen aus Labormessungen und Feldversuchen.

Projekte und Software

 

Modell zur Bestimmung der Reichweitenleistung elektro-optischer Systeme

 

Kundenspezifische TRM4-Versionen für den Batch-Betrieb

 

TRM4 Lizenz Erwerb

Sie erfahren wie Sie eine Lizenz von TRM4 erhalten können. Zudem ist eine kurze Zusammenfassung der Lizenzvereinbarung aufgeführt.

 

TRM4 Schulungen

Wir bietet regelmäßig Schulungen an. Diese richten sich vor allem an TRM4 Anfänger und bestehen aus Schulungsvorträgen und praktischen Übungen.

 

Internationaler Workshop

zur Modellierung und Simulation von Infrarotzielen und -hintergründen.

 

OSIS - Optronic System Imaging Simulator

Software zur Simulation von Kameras im visuellen und thermischen Spektrum

 

OSM-IR – Ein Tool zur Simulation von maritimen Szenen im Infraroten

Meeresoberflächensimulation und Berechnung der BRDF (Bidirectional reflectance distribution function) von Meeresoberflächen

Simulation aktiver elektro-optischer Kamerasysteme

Weiterführende Informationen

 

Publikationen

Zu den Publikationen der Szenen- und Sensorsimulation.

 

Haben Sie Fragen zu unserem Forschungsthema oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Kompetenzen.

 

Abteilung Optronik

Sie wollen mehr über unsere Projekte und spezifischen Kompetenzen im Bereich Optronik erfahren?