Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.
Pressemeldung: 1. August 2025
Trotz hoher CO2-Emissionen ist das Auto in Deutschland noch immer das Verkehrsmittel Nummer 1. Um umweltfreundlichere Alternativen attraktiver zu machen, setzen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB gemeinsam mit Partnern im Projekt DAKIMO für eine intelligente, intermodale Mobilität ein. Eine KI für Verkehrsmittel-übergreifende Routenvorschläge soll helfen, Menschen nahtlos, bequem und zuverlässig ans Ziel zu bringen – ganz ohne privaten Pkw.
👉 Projekt DAKIMO
Kurz für: Daten und KI als Befähiger für nachhaltige, intermodale Mobilität
👉 Lesen Sie hierzu den vollständigen Pressebericht des IOSB: Link
👉 Sie wollen mehr über das Projekt erfahren? Dann besuchen Sie die Projektseite, der Linkk dazu ist rechts im Kasten.
7.-10. September 2025 in Genk, Belgien
Die Veranstaltung lädt ein die Entwicklungsmöglichkeiten und -probleme in der Fernwärme- und -kühlungsbranche aufzuzeigen, innovative Forschungsergebnisse zu präsentiern und den internationalen technischen Austausch zu fördern, um eine umweltfreundliche, effiziente und intelligente Entwicklung der globalen Branche zu erreichen.
Eine der größten Herausforderungen, den Betrieb von Wärmenetzen hin zur Dekarbonisierung weiterzuentwickeln, ist es, Informationen aus verschiedensten digitalen Quellen zu integrieren und auszuwerten. Branchenspezifische Ontologien – wie unsere MOP, die wir auf dem Symposium vorstellen – erhöhen die Interoperabilität von Software im Wärmenetzbereich und bringen Innovationen schneller in den Markt.
Referent: Steffen Wallner
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit dem Posterbeitrag »Application and extension of 223P ontology for the district heating domain«. Hier der Link zur Veröffentlichung: POSTER
Wir freuen uns auf den Austausch!
9. bis 14. September 2025 in München
Entdecken Sie die besten Ideen der Mobilität der Zukunft auf der Messe »IAA MOBILITY« in München. Mit Forschungsprojekten und -ergebnissen aus dem Bereich autonomes Fahren & Konnektivität stellt das Fraunhofer IOSB KI-basierte Lösungen für das Auto der Zukunft vor.
Unser Kollege Jens Ziehn ist 2 Tage mit auf dem Gemeinschaftstand des »KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center« vor Ort als Leiter des Forschungsfelds Digitalisierung zu dem unter anderem das DAKIMO-Projekt und das AVEAS-Projekt gehören.
📅 11.-12. September 2025
📍 Halle A2, Stand C10 auf dem Fraunhofer Gemeinschaftsstand.
Wollen Sie mehr über die zwei genannten Projekte erfahren? Dann besuchen Sie unsere Webseite »Automotive« oder kommen zum Messestand, wir freuen uns auf einen Austausch mit ihnen.
11. September 2025, Wiesbaden
Grundwasser gehört zu unseren wichtigsten natürlichen Ressourcen − nicht nur als Trinkwasserquelle, sondern auch für die Landwirtschaft, Industrie und vielerorts für Ökosysteme. Doch der Druck auf das Grundwasser nimmt stetig zu. Der Klimawandel verändert die Verfügbarkeit des Wassers und wirkt sich auf die Grundwassermenge aus. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie mit den sich ändernden Gegebenheiten und Möglichkeiten umgegangen werden kann − wissenschaftlich und technisch.
👉 MRD ist mit dabei: Andreas Wunsch hält um 15:00 Uhr einen Vortrag:
Er gehört zur Forschungsgruppe »Prozessführung und Datenanalyse« und erarbeitet Konzepte und Software-Lösungen um Trinkwasserinfrastrukturen (insbesondere Trinkwassernetze) zu überwachen und die Betriebsführung zu optimieren.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge − vom Non-Target-Screening über Spurenstoffe bis hin zur Anwendung Künstlicher Intelligenz − und kommen Sie mit uns in die Diskussion.
9. Oktober 2025 in Karlsruhe
Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz für den Tiefbau und die Sanierung von Deponien und Altlasten: Innovationstag des Fraunhofer IOSB in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum ROBDEKON - Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen.
Diskutieren Sie mit uns und Experten aus Industrie und Anwendung über die Zukunft des Tiefbaus!