Aktivitäten 2024

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind oder die wir selbst organisieren.

Herzliche Einladung - wir freuen uns, Sie bei einer dieser Gelegenheiten zu treffen!

Control 2024 – Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

23.-26. April 2024 in Stuttgart

Autoinspect Demonstrator mit Auto von vorne.
© Fraunhofer
Deflektometrieportal für die Oberflächeninspektion bewegter Objekte: Realisierung im Rahmen des Demonstrators AutoInspect des Fraunhofer IOSB, der Deflektometrie und andere Prüfverfahren zu einem Gesamtsystem kombiniert.

Die international wichtigste Fachveranstaltung für alle Themen rund um Mess- und Prüftechnik sowie Visionstechnologie, Bildverarbeitung und Sensortechnik ist die jählich stattfindende Messe Control in Stuttgart.

Machine Learning als Schlüsseltechnologie für die Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung  

Das Fraunhofer IOSB präsentiert diesmal mit der Abteilung Sichtprüfsysteme das Exponat 

Inspektion (teil-)spiegelnder Oberflächen mit Deflektometrie zur Qualitätssicherung

Die Inspektion spiegelnder Oberflächen stellt in der Praxis jedoch besondere Anforderungen: Einerseits sind die meisten gängigen Verfahren der Oberflächeninspektion, etwa die Streifenprojektion, auf diffuse Reflexion angewiesen. Andererseits können die Ergebnisse solcher Verfahren nicht ohne Weiteres zur Bewertung spiegelnder Oberflächen verwendet werden, da der Kunde die Qualität anhand von Spiegelungen der Umgebung in der Oberfläche begutachtet. Das Verfahren der Deflektometrie schließt diese Lücke in der Mess- und Prüftechnik und bieten die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln objektive Maßstäbe in der Qualitätssicherung anzulegen.

Gemeinschaftsstand des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision

Wir möchten Sie einladen sich eine Überblick über die Neuentwicklungen des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision und den Exponate am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision zu verschaffen.

Besuchen Sie uns: Halle 8/Stand 8201.
Ihr Ansprechpartner: Jan Burke

BMBF-Innovationsforum »Zivile Sicherheit« 2024

07.-08. Mai 2024, Berlin

© Fraunhofer IOSB
Unterstützt durch ein Assistenzsystem können dem autonomen Bagger ALICE aus der Ferne Aufträge zum Bergen potenziell kontaminierter Fässer gegeben werden. Das Erkennen, Greifen und Verladen der Fässer führt ALICE daraufhin im 500 km entfernten Karlsruhe vollkommen eigenständig durch.

Das Leitmotiv des diesjährigen Forums lautet »gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft«. In diesem Sinne lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu spannenden Fachforen, umfangreichen Netzwerkmöglichkeiten und einer vielfältigen Projektausstellung ein, in der Ergebnisse und Demonstratoren aus über zwanzig Projekten zum Anfassen präsentiert werden.

Das Fraunhofer IOSB und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind als Verbundpartner von ROBDEKON mit folgenden Exponaten vertreten:

Fässer greifen mit dem autonomen Bagger ALICE (Ausstellung im Innenbereich)

Fräsroboter zur Dekontamination von Oberflächen (Ausstellung im Außenbereich)

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Janko Petereit

KERNTECHNIK 2024

11.-13. Juni 2024, Leipzig

Robotersysteme, die vor allem in explosionsgefährdeten und menschenfeindlichen Umgebungen eingesetzt werden können – beispielsweise in kontaminierten Bereichen oder einsturzgefährdeten Minenschächten.

Die KERNTECHNIK 2024 adressiert in einem umfangreichen Programm in Vorträgen und auf der Ausstellungsfläche diese Themen im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes:

  • Kompetenz und Sicherheit
  • Internationale Trends und Entwicklung
  • Rückbau und Abfallbehandlung
  • Zwischen- und Endlagerung.

Besuchen Sie uns am Ausstellungsstand 16 - 18!  

Auf der Ausstellungsfläche wird ROBDEKON autonome Robotersysteme für komplexe Dekontaminationsaufgaben vorstellen. ROBDEKON ist ein vom BMBF gefördertes Kompetenzzentrum und entwickelt autonome und teilautonome Robotersysteme, welche dort zum praktischen Einsatz kommen sollen, wo bisher Arbeiten für den Menschen mit einem erheblichen Gefährdungspotential einhergehen.

Die mit Sensoren und KI ausgestatteten Roboter sind in der Lage, ihre Umgebung (teil‑)autonom zu kartieren, den vorliegenden Kontaminationsgrad zu ermitteln, Objekte zu lokalisieren und zu manipulieren, Oberflächen zu dekontaminieren, Gefahrstoffe zu bergen und diese abzutransportieren. 

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Janko Petereit

Konferenz »KI-basierte Robotik 2024« (KIRO 2024)

18.-19. Juni 2024, Berlin

© Fraunhofer IOSB / M. Zentsch [M.]
Unterstützt durch ein Assistenzsystem können dem autonomen Bagger ALICE aus der Ferne Aufträge zum Bergen potenziell kontaminierter Fässer gegeben werden. Das Erkennen, Greifen und Verladen der Fässer führt ALICE daraufhin im 500 km entfernten Karlsruhe vollkommen eigenständig durch.

Auf der ersten Konferenz »KI-basierte Robotik 2024« des BMBF und BMWK wird das Kompetenzzentrum ROBDEKON seine speziell entwickelten autonomen Robotersysteme für komplexe Dekontaminationsaufgaben präsentieren. Das Publikum kann sich im themenspezifischen Vortrag zu ROBDEKON informieren und in der Ausstellung eine Teleoperation eines autonomen Baggers ausführen. 

Eine Bagger-Teleoperation zum Ausprobieren

Das Publikum kann sich in der Ausstellung der KIRO 2024 in Berlin einen Eindruck zum Reifegrad der Systeme verschaffen: mit dem autonomen Bagger ALICE.

Ein Vortrag zu ROBDEKON am 18.6.

Am ersten Tag der Konferenz wird Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer, Institutsleiter am Fraunhofer IOSB und Sprecher von ROBDEKON, das »Kompetenzzentrum Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen ROBDEKON« in einem Vortrag während der fachlichen Parallelsessions von 16.30 bis 17.00 Uhr vorstellen.  

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« 2024

27.-28. November 2024 in Karlsruhe

Das patentierte System Purity des Fraunhofer IOSB erkennt und unterscheidet  zwischen Transparenzänderungen, Einschlüssen von Fremdkörpern und Luftblasen
© Fraunhofer IOSB
Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt.

Nach wie vor ist ein Bildverarbeitungssystem für die meisten Anwendungen kein Produkt von der Stange, sondern verlangt anwendungsspezifische Anpassung. Das Seminar will den Teilnehmern daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

Wir sind mit folgenden Beiträgen beteiligt:

3D-Messungen an Oberflächen

Michael Heizmann, am 27.11.2024

Deflektometrie zur Inspektion spiegelnder Oberflächen

Station des Praktikums mit Jan Burke, am 28.11.2024 von 09:00-15:30 Uhr