Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste kommender bzw. laufender Events, an denen wir als Abteilung Mess-, Regelungs und Diagnosesysteme des Fraunhofer IOSB beteiligt sind.
10. Februar 2025 in Karlsruhe
👉 Ein Gastvortrag von Klaus Neumann vom Fraunhofer IOSB-INA / Uni Bielefeld.
Zum Thema: Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen, wie bspw. dem Fachkräftemangel. Damit wird die Notwendigkeit einfacher, robuster und kostengünstiger #Automatisierungssysteme immer deutlicher. Glücklicherweise deuten einige jüngst erschienene Studien aus dem Bereich der KI darauf hin, dass der langwährende Traum vom »Programming by Demonstration« (PbD), auch #Imitationslernen, für industrielle Anwendungen Wirklichkeit werden könnte. In diesem Vortrag wurden die Potentiale und Herausforderungen des Imitationslernens für die industrielle Automation betrachtet und natürlich im Anschluss diskutieren.
🤖 Eingeladen hatte Janko Petereit Gruppenleiter Autonome #Robotersysteme.
Lesen Sie mehr zu unserem Forschungsthema »Autonome Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen« auf unsere Webseite, siehe Kasten rechts.
6.-7. März 2025 in Berlin
Die 8. ML4CPS bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Forschenden, Anwenderinnen und Anwendern aus verschiedenen Bereichen. Cyber-physische Systeme besitzen die Fähigkeit, sich an sich verändernde Anforderungen anzupassen. In Verbindung mit maschinellem Lernen sind verschiedene Bereiche wie vorausschauende Wartung, Selbstoptimierung und Fehlerdiagnose denkbar. Eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung dieses Potenzials ist die Zugänglichkeit von Techniken des maschinellen Lernens für Ingenieure.
Gastgeber sind das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, die Helmut-Schmidt-Universität (HSU), die Technische Universität Hamburg (TUHH) und der Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen.
Wir sind Mitorganisator und im Komitee vertreten.
26.-28. März 2025 in Boppard
Das Regelungstechnische Kolloquium in Boppard ist der jährliche Treffpunkt der Regelungstechnik-Community des deutschsprachigen Raums. Etwa 80 Regelungstechnik-Professorinnen und -Professoren, dazu zahlreiche Automatisierungstechnik-Professorinnen und -Professoren, etwa 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einige Industrie- und Verbandsvertretungen nehmen regelmäßig daran teil.
Im Unterschied zu Fachtagungen besitzt das Regelungstechnische Kolloquium primär den Charakter und die Funktion eines Forums, in dem die Universitäten und Forschungsinstitute des deutschsprachigen Raums neueste Ergebnisse und innovative Ideen aus Forschung und Entwicklung im Bereich der Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik vorstellen und diskutieren.
Ein weiteres Anliegen des Kolloquiums besteht darin, Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre mit eingeladenen Gästen aus der Industrie zu einer beide Seiten befruchtenden Diskussion zusammenzuführen, um über aktuelle Frage- und Aufgabenstellungen der industriellen Praxis sowie die Anwendbarkeit neuer, leistungsfähiger Lösungsmethoden und -konzepte zu sprechen.
Besuchen Sie uns, Ihr Ansprechpartner ist: Janko Petereit, Organisatorische Leitung
3. April 2025 in Karlsruhe
Der Girls'Day hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere technische, naturwissenschaftliche, Handwerks- und IT-Berufe für Mädchen und junge Frauen attraktiver zu machen.
Neben praktischen Erfahrungen, sind weibliche Rolemodels in MINT-Fächern der Schlüssel, um Mädchen zu ermutigen, einen Beruf in diesem Feld zu erlernen. Die Kernaussage der Microsoft Studie 2017 war, dass Mädchen durch weibliche Vorbilder und mehr Praxiserfahrungen für MINT-Disziplinen begeistert werden können.
Wir sind mit 2 Workshops dabei:
»Simulierte Datensätze für Verkehrsschild-Erkennung«
mit Anne Sielemann, Jens Ziehn & Masoud Roschani
Link zur Veranstaltungsseite: Home | Girls'Day
mit Thomas Bernard, Steffen Wallner & Mathias Ziebarth
Link zur Veranstaltungsseite: Home | Girls'Day
6.-9. Mai 2025 in Stuttgart
Die international wichtigste Fachveranstaltung für alle Themen rund um Mess- und Prüftechnik sowie Visionstechnologie, Bildverarbeitung und Sensortechnik ist die jählich stattfindende Messe Control in Stuttgart.
Das Fraunhofer IOSB präsentiert diesmal mit der Abteilung MRD das Exponat
Die Inspektion spiegelnder Oberflächen stellt in der Praxis jedoch besondere Anforderungen: Einerseits sind die meisten gängigen Verfahren der Oberflächeninspektion, etwa die Streifenprojektion, auf diffuse Reflexion angewiesen. Andererseits können die Ergebnisse solcher Verfahren nicht ohne Weiteres zur Bewertung spiegelnder Oberflächen verwendet werden, da der Kunde die Qualität anhand von Spiegelungen der Umgebung in der Oberfläche begutachtet. Das Verfahren der Deflektometrie schließt diese Lücke in der Mess- und Prüftechnik und bieten die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln objektive Maßstäbe in der Qualitätssicherung anzulegen.
Wir möchten Sie einladen sich eine Überblick über die Neuentwicklungen des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision und den Exponate am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision zu verschaffen.
Besuchen Sie uns: Halle 7/Stand 7301.
Ihr Ansprechpartner ist: Jan Burke
3.-4. Dezember 2025 in Karlsruhe
Nach wie vor ist ein Bildverarbeitungssystem für die meisten Anwendungen kein Produkt von der Stange, sondern verlangt anwendungsspezifische Anpassung. Das Seminar will den Teilnehmern daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.
Wir sind mit folgenden Beiträgen beteiligt:
Station des Praktikums mit Jan Burke