Projekte und Produkte der Abteilung ILT

Abbrechen
  • PrognoSF zielt darauf ab, lokale Sturzfluten präzise vorherzusagen, indem alle verfügbaren Datenquellen mit KI-basierten Algorithmen genutzt werden.

    PrognoSF zielt darauf ab, lokale Sturzfluten präzise vorherzusagen, indem alle verfügbaren Datenquellen mit KI-basierten Algorithmen ausgewertet werden.

    mehr Info
  • Factory-X – souveräner Datenraum für den Maschinen- und Anlagenbau

    Ein offenes Datenökosystem für Fabrikausrüster und deren Kunden - auf den Fundamenten von Industrie 4.0 und Gaia-X/Catena-X

    Im Leuchtturmprojekt Factory-X entsteht ein offenes und kollaboratives Datenökosystem für Fabrikausrüster und -betreiber auf der Grundlage von Catena-X und Konzepten der Plattform Industrie 4.0.. Das Fraunhofer IOSB ist in einer Reihe von Use Cases beteiligt bzw. federführend.

    mehr Info
  • KASTEL

    Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie

    KASTEL beschäftigt sich im Forschungsvorhaben "Identitäten in Smart-Environments" mit Fragestellungen zur (dezentralen) Organisation von Identitäten und Benutzerprofilen. Wie können Benutzer interaktiven Umgebungen vertrauen, die bspw. von ihren Arbeitgebern betrieben werden? Wie kann den Benutzern mehr Kontrolle über ihre "digitale Identität" gegeben werden, so dass sie selbst die Benutzerprofile einstellen können, die von unterschiedlichen Diensten verwendet werden? Im Hinblick auf diese Fragestellungen untersucht das Projekt insbesondere Methoden aus den Bereichen der Nutzungskontrolle, des Trusted-Computing, der Block-Chain und des Identitätsmanagements.

    mehr Info
  • Waste4Future: Aus Abfall werden grüne Moleküle für die Chemie

    Fraunhofer-Leitprojekt entwickelt ganzheitlichen Ansatz für Kunststoff-Recycling

    Kohlenstoff im Kreislauf führen, und somit Plastikmüll und Emissionen vermeiden: Das ist das Ziel im Projekt »Waste4Future«. Mehrere Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen IMWS, IZFP, IWKS, IOSB, FHR, LBF und IVV bündeln darin ihre Kompetenzen, um ein entropiebasiertes Bewertungsmodell für kohlenstoffhaltige Abfallströme und neue Technologien für Sensorierung, Sortierung sowie das werkstoffliche und chemische Recycling zu entwickeln.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Das Industrial Security Testing Framework »ISuTest« ist ein Werkzeug zum Finden von Schwachstellen in den Implementierungen der Automatisierungskomponenten. Entdeckte Schwachstellen können durch den Hersteller behoben werden und damit die Angriffsfläche der Komponente verringern. Denn Robustheit gegenüber Angriffen wird in Zukunft ein Qualitätskriterium sein, mit dem sich Hersteller von anderen absetzen können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Das »Lernlabor Cybersicherheit« der Fraunhofer Academy ist eine Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer und ausgewählten Fachhochschulen. Fach- und Führungskräfte aus Industrie und öffentlicher Verwaltung erhalten eine kompakte Qualifizierung in hochwertigen Laboren mit aktueller IT-Infrastruktur.

    mehr Info
  • »beAWARE« bietet eine Verbesserung der Entscheidungsunterstützung bei extremen Wetter- und Klimaereignissen. Die Projektarbeit brachte eine integrierte Lösung für Vorhersage Frühwarnung, Übertragung und Weiterleitung von Notfalldaten hervor.

    mehr Info
  • SM4RTENANCE - Vertrauenswürdiger Datenaustausch für die Fertigungsindustrie

    Europäischer Einsatz von Smart Manufacturing Asset 4.0 Multilateral Data Sharing Spaces für einen autonomen Betrieb von Collaborative Maintenance und Circular Services

    Das Fraunhofer IOSB ist Partner im Projekt SM4RTENANCE, das einen föderierten, neutralen, sektorübergreifenden Datenraum schafft. Dadurch wird die Entwicklung interoperabler zirkulärer Zwillinge und zur Integration zwischen Datenräumen ermöglicht.

    mehr Info