Presseinformationen und aktuelle Meldungen

Alle Mitteilungen des Fraunhofer IOSB (ab 2018) sowie seiner Institutsteile IOSB-AST und IOSB-INA

Abbrechen
  • Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer und Verteidigerrolle. Erfolgreiche Pilotschulung auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger. / 2025

    Hack the Grid: Schnelle Lernkurven für mehr Cybersicherheit im Energiebereich dank innovativem Gamification-Schulungsansatz

    26. März 2025

    Ilmenau/Hannover, 26. März 2025: Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Fraunhofer IOSB-AST ergänzt sein Schulungsportfolio um das neue Angebot „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung“. Schulungsteilnehmende können abwechselnd in die Rolle der Angreifenden (RED-Team) als auch der Verteidigenden (BLUE-Team) schlüpfen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Angriffsstrategien zu entwickeln und Unternehmen proaktiv vor Bedrohungen zu schützen. Vorgestellt wird das innovative Weiterbildungsformat unter anderem auf der diesjährigen HANNOVER MESSE 2025.

    mehr Info
  • Ein verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in militärischen Anwendungen ist möglich: Zu diesem Schluss kommt ein Whitepaper, in dem das Fraunhofer IOSB und der Sensorlösungsanbieter HENSOLDT gemeinsam drei Anwendungsfälle im Bereich der Aufklärung und Überwachung untersucht haben. Entscheidend wichtig ist dabei, die Grundsätze ethischer KI in Systemdesign, -entwicklung und -betrieb konsequent zu berücksichtigen.

    mehr Info
  • Eine Plug-and-Play Nachrüstlösung für den autonomen Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen schafft Mehrwerte für zivile und sicherheitsrelevante Anwendungen – Indoor, Outdoor & Offroad. / 2025

    Präzision aus der Ferne: Teleoperierte 5-Tonnen-Zugmaschine auf der HANNOVER MESSE 2025 in Echtzeit steuern

    13. März 2025

    Ilmenau/Hannover, 13. März 2025: Automatisierungsexperten des Fraunhofer IOSB-AST präsentieren auf der diesjährigen HANNOVER MESSE die Fernsteuerung eines knapp fünf Tonnen schweren Traktors, der von Messebesuchern über eine Distanz von über 200 Kilometern navigiert werden kann. Neue Anwendungen in der Landwirtschaft über Bergbau bis hin zum Einsatz in Krisengebieten sind damit umsetzbar.

    mehr Info
  • Die Region positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. / 2025

    Im neuen Leistungszentrum für die Automatisierung des Engineerings bündelt Ostwestfalen-Lippe seine Kräfte

    19. Februar 2025

    Paderborn / Lemgo. Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

    mehr Info
  • Flexible Weiterbildungsangebote des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung erhöhen die Cyberfitness von Fachkräften und Entscheidungsträgern in der Branche. / 2025

    Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch
    innovative Schulungsformate stärken

    10. Februar 2025

    Ilmenau, 10. Februar 2025: Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST unterstützt mit wegweisender Technologie Unterwasserarchäologen in Deutschland. 3D-Photogrammetrie macht kleinste Details für spätere Rekonstruktionen sichtbar. / 2025

    Einzigartige 3D-Unterwasserperspektiven eines
    mittelalterlichen Lastenschiffs

    04. Februar 2025

    Ilmenau/Halle (Saale), 04. Februar 2025: Mehr als 700 Jahre lag ein Lastenschiff – auch als so genannte Prahm bezeichnet – unentdeckt, aber hervorragend konserviert auf dem Grund des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Schlechte Sicht, begrenzte Tauchzeiten und große Tiefen: Einschränkungen, die Unterwasserroboter nicht tangieren. Unterwasserfahrzeuge des Fraunhofer IOSB-AST, ausgestattet mit einer optimierten Kameraoptik von ZEISS, unterstützen Archäologen bei der Sicherung kulturhistorischer Funde in Mitteldeutschland.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg / 2025

    Transformationsplanung eröffnet Stadtwerken und
    Energiedienstleistern neue Perspektiven

    30. Januar 2025

    Ilmenau, 30. Januar 2025: Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt.

    mehr Info
  • Neue Lösungen für das Abfallmanagement und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen haben acht Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »Waste4Future« entwickelt. Mit ihrer Expertise verbessern sie Aspekte wie Recycling, Sortierung, Rezepturentwicklung, Verwertungspfade und die Minimierung von Abfallströmen. Das macht insbesondere die Nutzung von kunststoffhaltigen Abfällen möglich, die bisher verbrannt wurden. Die Ergebnisse wurden nun in einem Abschlusstreffen Vertretern der Industrie vorgestellt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST entwickelt neuen Ansatz für effizienten und souveränen Datenaustausch / 2025

    Neues Datenraumlabor schafft innovative Transferplattform für die Energiewirtschaft

    27. Januar 2025

    Ilmenau, 27. Januar 2025: Die zunehmende Komplexität unseres Energiesystems durch den Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die Transformation des Wärme- und Mobilitätssektors, der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Vernetzung der Marktteilnehmer erfordern effiziente Digitalisierungsstrategien der Unternehmen. Ein neuer Ansatz, der einen standardisierten, sicheren und effizienten Datenaustausch ermöglicht, sind sogenannte Datenräume nach dem europäischen Gaia-X Standard.

    mehr Info