Pressemitteilungs-Feed

Im neuen Leistungszentrum für die Automatisierung des Engineerings bündelt Ostwestfalen-Lippe seine Kräfte

Paderborn / Lemgo. Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.
mehr Info

Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch
innovative Schulungsformate stärken

Ilmenau, 10. Februar 2025: Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten.
mehr Info

Einzigartige 3D-Unterwasserperspektiven eines
mittelalterlichen Lastenschiffs

Ilmenau/Halle (Saale), 04. Februar 2025: Mehr als 700 Jahre lag ein Lastenschiff – auch als so genannte Prahm bezeichnet – unentdeckt, aber hervorragend konserviert auf dem Grund des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Schlechte Sicht, begrenzte Tauchzeiten und große Tiefen: Einschränkungen, die Unterwasserroboter nicht tangieren. Unterwasserfahrzeuge des Fraunhofer IOSB-AST, ausgestattet mit einer optimierten Kameraoptik von ZEISS, unterstützen Archäologen bei der Sicherung kulturhistorischer Funde in Mitteldeutschland.
mehr Info

Transformationsplanung eröffnet Stadtwerken und
Energiedienstleistern neue Perspektiven

Ilmenau, 30. Januar 2025: Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt.
mehr Info

Wiederverwerten statt wegwerfen: Effizientes Recycling und erweiterte Nutzung von kunststoffhaltigen Abfallströmen

Neue Lösungen für das Abfallmanagement und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen haben acht Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »Waste4Future« entwickelt. Mit ihrer Expertise verbessern sie Aspekte wie Recycling, Sortierung, Rezepturentwicklung, Verwertungspfade und die Minimierung von Abfallströmen. Das macht insbesondere die Nutzung von kunststoffhaltigen Abfällen möglich, die bisher verbrannt wurden. Die Ergebnisse wurden nun in einem Abschlusstreffen Vertretern der Industrie vorgestellt.
mehr Info

Neues Datenraumlabor schafft innovative Transferplattform für die Energiewirtschaft

Ilmenau, 27. Januar 2025: Die zunehmende Komplexität unseres Energiesystems durch den Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die Transformation des Wärme- und Mobilitätssektors, der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Vernetzung der Marktteilnehmer erfordern effiziente Digitalisierungsstrategien der Unternehmen. Ein neuer Ansatz, der einen standardisierten, sicheren und effizienten Datenaustausch ermöglicht, sind sogenannte Datenräume nach dem europäischen Gaia-X Standard.
mehr Info

Kunstausstellung »Seelen | Kreationen – im Dialog. Sakrale, abstrakte, surrealistische Malerei und Kompositionen aus Holz« am Fraunhofer IOSB

Die Künstlerinnen Helga Betsarkis und Christel Holl lassen ihre Werke in ihrer Kunstausstellung am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in einen malerischen Dialog treten. Die vielschichtig inspirierten, farbenfrohen Werke können Sie bei der Vernissage am 7. Februar 2025 um 17:30 Uhr im Foyer des Fraunhofer IOSB betrachten.
mehr Info

Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme
mit innovativen KI-Methoden steigern

Ilmenau, 21. Januar 2025: Forscher des Fraunhofer IOSB-AST berücksichtigen mit neuen Prognoseansätzen auch die komplexe Dynamik in Wärmenetzen. Damit wird die Güte der Wärmeprognose deutlich erhöht und die vorausschauende Fahrweise von Kraftwerksblöcken erheblich verbessert. Vorteile für Kraftwerks- und Fernwärmebetreiber: Ressourceneinsparungen sowie eine effektivere Stromerzeugung und -vermarktung. Angebote zur Nutzung des neuartigen Ansatzes werden im Februar auf der E-world energy & water 2025 präsentiert.
mehr Info

Fraunhofer-Institut und TH OWL präsentieren auf der FMB 2024 die Zukunft der Produktion

(Lemgo / Bad Salzuflen) – Wie lässt sich die individuelle Produktion von Gütern in Losgröße 1, am Beispiel einer Tasse Kaffee, umsetzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Präsenz des Fraunhofer-Instituts aus Lemgo und der Technischen Hochschule OWL auf der FMB 2024. Mit der Vorstellung einer miniaturisierten Produktionslinie als Kaffeemaschinendemonstrator gibt Fraunhofer Einblicke in die Zukunft der flexiblen, nachhaltigen und vollständig digitalisierten Fertigung.
mehr Info

Dekontamination im Team: ROBDEKON zeigt kollaborative autonome Robotersysteme

Schwere Baumaschinen und Roboter, die autonom die Umgebung kartieren, Objekte greifen und transportieren: Das Kompetenzzentrum ROBDEKON hat am 23. und 24. Oktober einem Fachpublikum seine Technologien der autonomen Dekontaminationsrobotik präsentiert. Rund 50 Expertinnen und Experten der Energie- und Altlastenbranche konnten die Roboter in Live-Demonstrationen erleben, selbst steuern und sich über den fortgeschrittenen Entwicklungsstand informieren. In diesem Jahr fand das Branchentreffen am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen statt.
mehr Info

Erstmaliger Einsatz autonomer Wasserdrohne: Bezirksregierung Düsseldorf und Fraunhofer IOSB vermessen die Ruhr

Die Bezirksregierung Düsseldorf ist der erste Anwender, der eine neuartige Wasserdrohne zur Vermessung der Gewässerstruktur der Ruhr einsetzt. Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe, kann das kleine Drohnenboot autonom – also unbemannt und weitgehend selbstständig – Gewässerbetten und Ufer erfassen und das Höhenrelief sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche präzise vermessen.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-AST bewertet cross-sektorale ­Transformationspfade zur Dekarbonisierung der ­Fernwärmeversorgung für Stadtwerke Bielefeld GmbH

Ilmenau/Bielefeld, 09. Oktober 2024: Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet Wärmeversorger, ihre Wärmenetze bis 2045 zu dekarbonisieren. Versorger wie die Stadtwerke Bielefeld GmbH müssen dafür geeignete Transformationspläne für ihre Versorgungsgebiete erstellen. Gemeinsam mit Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST wurde nun die These untersucht, dass eine CO2-neutrale Fernwärmeversorgung nur dann wirtschaftlich umgesetzt werden kann, wenn Wärme- und Stromerzeugung sektorenübergreifend betrachtet werden.
mehr Info

»Fotografie: Alles Ansichtssache« – Fotoausstellung im Fraunhofer IOSB

Unterschiedlicher könnten die Motive kaum sein: Architektur, Oldtimer, Menschen, Tiere und diverse Alltagsobjekte finden sich auf den Bildern von Uwe Schebek wieder. Was sie verbindet, ist die Liebe zum Detail. Eine Auswahl seiner Werke ist ab Oktober im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB zu sehen. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen zur Vernissage am 17. Oktober 2024 um 17:30 Uhr im Foyer des Fraunhofer IOSB.
mehr Info

»Ich hatte bisherige Preisträger als Vorbild und dachte nicht, dass ich ebenso gut sei«

Als erste Frau in der Geschichte der NATO hat Karin Stein die Von-Kármán-Medaille verliehen bekommen, die prestigeträchtigste wissenschaftliche Auszeichnung des Verteidigungsbündnisses. Im Interview anlässlich der Verleihung spricht die IOSB-Abteilungsleiterin darüber, wie sie zur Physik kam und welche Verantwortung sie empfindet.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-AST entwickelt innovatives UVC-LED-Desinfektionswerkzeug für Kleingeräte in der Pharmaproduktion bei Boehringer Ingelheim

Ilmenau/Biberach, 27. September 2024: Die Pharmaproduktion stellt grundsätzlich sehr hohe Anforderungen an eine hygienische Arbeitsumgebung. Für Kleingeräte wie Zugangskarten, Tablets, Scanner oder Smartphones hat das Fraunhofer IOSB-AST nun eine besonders effektive und zeitsparende Lösung zur Anwendung in der Pharmaproduktion bei Boehringer Ingelheim auf Basis von UVC-LEDs entwickelt.
mehr Info

Universität Bielefeld und Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand

1,66 Millionen Euro für die Entwicklung digitaler Zwillinge: Durch die erfolgreiche Beteiligung an einem landesweiten Wettbewerb stehen für das Projekt EXPLORE in den kommenden drei Jahren Fördermittel bereit, um eine standortübergreifende Forschungsinfrastruktur aufzubauen. Josef Wegener, zuständiger Hauptdezernent der Bezirksregierung Detmold, überreichte jetzt die Förderbescheide zur Finanzie-rung des Projekts EXPLORE an das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Universität Bielefeld. Mit dieser Investition wird eine Plattform für die Entwicklung und Optimierung von digitalen Zwillingen geschaffen, die intelligente Automationssysteme und menschenzentrierte KI in realitätsnahen Simulationen abbilden können.
mehr Info

Mit KI zu mehr Sicherheit und besserem Nutzungserlebnis in automatisierten Fahrzeugen

Zum Abschluss seiner dreijährigen Laufzeit hat das Verbundprojekt KARLI seine Ergebnisse vor rund 150 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie, Politik sowie Presse vorgestellt. In KARLI entwickelten zwölf Partner aus Forschung und Industrie KI-Anwendungen für das automatisierte Fahren. Dabei stand die Gestaltung der KI-gesteuerten Interaktion zwischen Fahrzeug und Nutzenden im Fokus - etwa um Motion Sicknesss zu bekämpfen und zu unterstützen, dass sich der Mensch am Steuer passend zum Automatisierungsgrad verhält. Das Fraunhofer IOSB hatte die technische Projektleitung inne.
mehr Info

Kostenloses Seminar: Anwendungsfelder und Potenziale von 5G für KMU

Wir laden Sie herzlich zum Seminar „Anwendungsfelder und Potenziale von 5G für KMU“ ein. Erwerben Sie Wissen über mögliche Einsätze von 5G in Unternehmen und lernen Sie 5G-Technologien in ihrer realen Anwendung kennen. Das Seminar wird im Rahmen des Projektes „5G-Lernorte OWL“ angeboten.
mehr Info

Mehr Sicherheit, Flexibilität und Effizienz in der SmartFactoryOWL

Die SmartFactoryOWL in Lemgo wurde mit einem leistungsfähigen Zeitserver ausgestattet, der es ermöglicht, die vernetzten IT- und OT-Systeme mit einer Genauigkeit von besser als 100 Nanosekunden (ns) zu synchronisieren. Das Zeitsignal wird dabei von einem GPS-Empfänger auf dem Dach des Gebäudes von Satelliten empfangen und von einem hochstabilen Uhrwerk geführt. Für den Transport von Zeitinformationen werden optimierte Protokolle wie Precision Time Protocol (PTP), IEEE 802.1AS und das Network Time Protocol (NTP) genutzt, um die Uhrzeit an die Serversysteme, Maschinen- und Anlagensteuerungen (SPS), Feldgeräte, Gebäudesteuerungen usw. zu übertragen.
mehr Info

FA³ST Registry Version 1.0 veröffentlicht und Update FA³ST Service auf Version 1.1

* Fraunhofer IOSB veröffentlicht die Version 1.0 der FA³ST Registry. Die Software stellt eine Registry für Digitale Zwillinge gemäß der Spezifikation der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) bereit. Die Implementierung für Digitale Zwillinge, FA³ST Service, wurde auf Version 1.1 aktualisiert.

* Mit FA³ST (Fraunhofer Advanced Asset Administration Shell Tools) erstellen und verwalten Sie Digitale Zwillinge für Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 in Sekundenschnelle.

* Die FA³ST Registry ist ebenso wie der FA³ST Service kostenfrei, Open Source und dank offener Architektur leicht erweiter- und konfigurierbar.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-AST verbessert Day-Ahead-Differenzzeitreihenprognose (Differenzbilanzaggregat) für
schwäbischen Verteilnetzbetreiber Albwerk GmbH & Co. KG

Ilmenau/Geislingen, 01. August 2024: Verteilnetzbetreiber sind nach § 12 Absatz 3 der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) verpflichtet, einen sogenannten Differenzbilanzkreis zu führen, in dem zu jeder Viertelstunde für alle Einspeisungen und Verbräuche die Abweichung zwischen geplanter und tatsächlicher Energiemenge bilanziert wird. Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST konnten nun bei der Albwerk GmbH & Co. KG die Day-Ahead-Prognose für diese Zeitreihe, als Schattenprognose im Vergleich zum bisherigen Dienstleister, um rund 40 Prozent bezogen auf den mittleren absoluten Fehler (MAE) verbessern.
mehr Info

»Human-AI Interaction«: Zukunftsthema ist neuer Abteilungsfokus am Fraunhofer IOSB

Mit dem Neustart der wissenschaftlichen Abteilung »Human-AI Interaction« fokussiert das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB künftig ausdrücklich auf die Schnittstelle zwischen Menschen und technischen Systemen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Mit rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr.-Ing. Michael Voit erforscht die Fachabteilung aktuelle Trends und Innovationen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion und KI-Assistenten.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-AST stellt Transformationstool
„WattAdvisor“ für Energieexperten als Open-Source-Lösung
online zur Verfügung

Ilmenau, 10.07.2024: Die Energiebeschaffung und -planung wird für Industrie, Gewerbe, Immobilienwirtschaft sowie Stadtwerke & Kommunen zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation hin zu Photovoltaik-Eigenversorgung, dynamischen Energiepreisen, Dekarbonisierung, Energiespeichern oder E-Mobilität stellt sich die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum bei einer Vielzahl an technischen Optionen liegt. Mit dem „WattAdvisor“ lassen sich diese wirtschaftlichen Potentiale zuverlässig und cross-sektoral bestimmen.
mehr Info

Interaktion beim automatisierten Fahren: Wie Fahrer und Auto sich besser verstehen

Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer abhängig vom Automatisierungsgrad zu optimieren, ist Ziel eines Fraunhofer-Forschungsprojekts gemeinsam mit weiteren Unternehmen. Die Forschenden verbinden dafür Sensorik zur Innenraumbeobachtung mit Sprachmodellen zu sogenannten Vision-Language-Modellen. Sie sollen Komfort und Sicherheit künftiger Autos erhöhen.
mehr Info

Kooperationsplattform für drahtlose industrielle Kommunikation

Die Fraunhofer-Fachveranstaltung „Industrial Wireless Event“ hat Technologiehersteller, Industrieanwender und Forscher im Technologiefeld drahtloser Kommunikationstechnologien, insbesondere 5G, zusammengebracht. Die SmartFactoryOWL in Lemgo bot den besonders anwendungsnahen Rahmen für ein Zusammenkommen von Teilnehmern aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland, um die neuesten Innovationen im Bereich der industriellen drahtlosen Kommunikation im live-Demonstrationen zu erleben und zu diskutieren.
mehr Info

»Das Spiel mit Farben, Licht und Schatten inspiriert mich« – Kunstausstellung »Lebensnah« im Fraunhofer IOSB

Es sind die alltäglichen Begegnungen aus Farben, Licht und Schatten, die den Maler Wolfgang Stadter zu seinen Bildern in Acryl auf Leinwand inspirieren. Zu sehen sind seine Werke ab Juli im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen zur Vernissage am 12. Juli 2024 im Foyer des Fraunhofer IOSB.
mehr Info

Fraunhofer IOSB treibt das Thema Großraumrobotik im neuen Robotics Institute Germany voran

* Das Fraunhofer IOSB wird in dem nun erstmals vorgestellten Robotics Institute Germany (RIG) den Bereich KI-basierte Großraumrobotik etablieren – dazu zählen autonome Baumaschinen, Landwirtschaftsroboter und andere schwere Arbeitsmaschinen, die eigenständig komplexe Aufgaben ausführen. * Ähnliche Fragestellungen werden bisher insbesondere im Kompetenzzentrum Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen (ROBDEKON) erforscht. Ergebnisse dieser Arbeiten präsentierte IOSB-Institutsleiter und ROBDEKON-Sprecher Prof. Jürgen Beyerer bei der Konferenz »KI-basierte Robotik« (KIRO) am 18. Juni in Berlin. * Die Konferenzteilnehmenden konnten dort auch einen über 500 Kilometer entfernten autonomen Bagger live mit dem Bergen von Fässern beauftragen.
mehr Info

Multisensor-Scanner erfasst Qualität von Obst und Gemüse mit KI-Unterstützung

Lebensmittelverschwendung ist angesichts der stetig wachsenden Weltbevölkerung nicht nur ein Ressourcen-Problem, sondern auch ein großer Kostenfaktor. Beim Screening verderblicher Waren wie Obst und Gemüse unterstützt nun eine neue KI-gestützte Multisensor-Anwendung des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT: Schonend erkennt sie Qualitätsmerkmale selbst unter der Oberfläche und kann so die Haltbarkeit von Obst und Gemüse prognostizieren. Kistenweise per Knopfdruck – und durch erweiterbare Sensorik individuell anpassbar.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-INA und Partner wollen Winterdienst verbessern

Lemgo. Der Winterdienst auf Straßen, Rad- und Fußwegen ist eine der Grundvoraussetzungen für die Wahrung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die in der Winterzeit nahezu täglich individuellen Streueinsätze werden auf Basis von meist wenigen Wetterdaten und punktuellen Prüfungen des Straßenzustandes ausgelöst. Zwar verringern klimawandelbedingt mildere Winter tendenziell den Streusalzbedarf, dabei werden jedoch häufig die täglichen Entscheidungsprozesse in der Einsatzplanung erschwert.
mehr Info

PROFINET-Nutzerorganisation und Fraunhofer in Lemgo veranstalten Security-Plugfest für sichere Echtzeitkommunikation

Lemgo. Am 12. und 13. Juni 2024 fand in der SmartFactoryOWL, einer Kooperation der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Fraunhofer-Instituts in Lemgo, das erste Profinet Security Plugfest statt. Organisiert von der Profibus Nutzerorganisation, war dies das elfte Plugfest seiner Art und hat sich als wichtiges Forum zur frühzeitigen Prüfung neuer Funktionen in Controllern, Geräten und Zertifizierungen etabliert.
mehr Info

Die NATO ehrt Dr. Karin Stein als erste Frau mit der Von Kármán Medaille 2024

Der NATO-Wissenschafts- und Technologieausschuss (STB) hat Dr. rer. nat. Karin Stein die Von Kármán Medaille 2024 verliehen, um ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Beiträge für die NATO seit mehr als 30 Jahren anzuerkennen. Dr. Stein ist die erste Frau, die diese Auszeichnung erhält. Die Von Kármán Medaille ist die prestigeträchtigste Wissenschaftsauszeichnung der NATO.
mehr Info

ROBDEKON beim BMBF-Innovationsforum: Fraunhofer IOSB und KIT zeigen Dekontaminationstechnologien

Einen autonomen Bagger, einen Fräsroboter für den Rückbau kerntechnischer Anlagen und andere State-of-the-Art Technologien konnten Besucher*innen beim BMBF-Innovationsforum »Zivile Sicherheit« am 7. und 8. Mai in Berlin erleben. Der Bagger und der Fräsroboter sind Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Kompetenzzentrum »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« (ROBDEKON).
mehr Info

Fraunhofer IOSB-INA zeigt minimalistischen Sensorik-Demonstrator

Fraunhofer IOSB-INA entwickelt in Kooperation mit dem Unternehmen Rhein Köster, welches im Bereich der Geräteherstellung für die technische Ausbildung tätig ist, die intelligente Tasse SmartCup. Die SmartCup wurde als Technologiedemonstrator entworfen, der das Konzept eines energieautarken Ultra-Low-Power-Sensorsystems veranschaulicht, welches verschiedenste IoT-Technologien miteinander verbindet.
mehr Info

Resiliente, nachhaltige Lieferketten: 2. Preis beim Factory Innovation Award für Fraunhofer IOSB

Mit dem Digital Sustainable Supply Chain Ecosystem, kurz DiSC-Ökosystem, hat das Fraunhofer IOSB eine Lösung für digitales, nachhaltiges Lieferkettenmanagement geschaffen. Aktuell kommt die Software im Leuchtturmprojekt Factory-X zum Einsatz. Das DiSC-Ökosystem hat beim Factory Innovation Award 2024, der am späten Donnerstagnachmittag auf der Hannover Messe verliehen wurde, einen zweiten Preis in der Kategorie »Industrie 4.0 in der Praxis«, Unterkategorie Anbieter, gewonnen.
mehr Info

Fraunhofer IOSB-AST zeigt Live-Teleoperation eines
Gabelstaplers in Thüringen auf der HANNOVER MESSE 2024

Ilmenau/Hannover, 10. April 2024: Auf der HANNOVER MESSE vom 22. – 26. April 2024, der weltweit wichtigsten Industriemesse, präsentiert das Fraunhofer IOSB-AST ein echtes Messehighlight: Auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Halle 2/A28 können Messebesucher den multifunktionalen Gabelstapler „MATS“ aus über 200 Kilometern Entfernung in Ilmenau fernsteuern.
mehr Info

FA³ST Service v1.0 veröffentlicht

* Fraunhofer IOSB veröffentlicht die Version 1.0 des FA³ST Service, einer Implementierung für Digitale Zwillinge gemäß der Spezifikation der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell). * Mit FA³ST (Fraunhofer Advanced Asset Administration Shell Tools) erstellen Sie Digitale Zwillinge für Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 in Sekundenschnelle. * FA³ST Service ist kostenfrei, Open Source und dank offener Architektur leicht erweiter- und konfigurierbar.
mehr Info

Neubau für das Fraunhofer ISI auf dem Gelände des Fraun‍ho‍fer IOSB

Die Fraunhofer-Institute für System- und Innovationsforschung ISI sowie für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, derzeit an unterschiedlichen Standorten in Karlsruhe angesiedelt, rücken enger zusammen. Beide Institute möchten in Zukunft auf einem gemeinsamen, interdisziplinären Forschungscampus am bisherigen Standort des Fraunhofer IOSB in der Oststadt forschen. Das Fraunhofer ISI verlässt dann sein bisheriges, zu klein gewordenes Institutsgebäude in der Waldstadt. Mit der baulichen Gestaltung wurde das Architekturbüro Henn GmbH betraut, der Baubeginn ist für 2026 geplant.
mehr Info

CirQualityOWL plus mit 2,5 Mio. Euro gefördert

Ostwestfalen-Lippe, 12.03.2024 - Die Region Ostwestfalen-Lippe hat sich erfolgreich mit Unterstützung der Landesregierung und der EU an die Spitze des wegweisenden Projekts „CirQualityOWL plus“ gesetzt, das darauf abzielt, das Konzept der Circular Economy aus der Theorie in die Praxis zu überführen. Unter der aktiven Beteiligung von 11 Partnern wurde ein umfassendes Vorhaben ins Leben gerufen, das die Transformation der regionalen Wirtschaft hin zu einem nachhaltigen und zirkulären Modell vorantreibt. Das Projekt wird mit insgesamt rund 2,5 Mio. Euro aus Landesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
mehr Info

Mindestens 34 Prozent Einsparpotenzial: Fraunhofer IOSB-AST entwickelt für Holzpalettenhersteller HVW Holzverarbeitung GmbH Waldeck/Thüringen
Energieszenarien beim Energiebezug für die Produktion

Ilmenau/Waldeck, 07. März 2024: Steigende und zunehmend unkalkulierbare Weltmarktpreise für Energieträger stellen energieintensive Unternehmen vor die Herausforderung, den Anstieg der Produktionskosten zu begrenzen. Gleichzeitig steigt der Druck, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mit dem Planungstool WattAdvisor konnten Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST nun verschiedene Szenarien mit großem Optimierungspotenzial für das Unternehmen durchspielen.
mehr Info

Fraunhofer IOSB ist Mitglied in der KI-Allianz Baden-Württemberg eG – Auftaktveranstaltung in Karlsruhe

Nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Teilvorhaben unter Leitung des Fraunhofer IOSB gestartet sind, ist das Institut 2024 der KI-Allianz Baden-Württemberg beigetreten. Die 2023 gegründete KI-Allianz BW Genossenschaft soll als Innovationsnetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) dienen und KI für Unternehmen greifbar und erlebbar machen. Bei einer Auftaktveranstaltung am 13. März in Karlsruhe werden Struktur, Ziele und Projekte vorgestellt.
mehr Info

Wissenschaftler vom Fraunhofer IOSB-AST steuern erfolgreich per Teleoperation Gabelstapler mit 5G und Internet über eine Distanz von 260 Kilometern

Ilmenau, 29. Februar 2024: Im Rahmen einer Demonstration konnten Wissenschaftler des Fraunhofer IOSB-AST das autonome mobile Transportsystem „MATS“, einen modifizierten Gabelstapler der Marke PALFINGER, über eine Entfernung von 260 Kilometern (Ilmenau - Karlsruhe) erfolgreich teleoperieren. Zum Einsatz kamen ein lokales 5G-Netz sowie spezielle Automatisierungstechnologien zur Verarbeitung und Auswertung der zahlreichen Sensordaten. Zukünftige Anwendungsfelder sind beispielsweise die Fernsteuerung von mobilen Arbeitsmaschinen in unterschiedlichsten Szenarien.
mehr Info