FA³ST Ecosystem: KI-gestützte Entwicklung und Nutzung von Verwaltungsschalen

Digitale Zwillinge werden in der Industrie in der kompletten Wertschöpfungskette zunehmend eingesetzt. Die weitere Verbreitung und Nutzung digitaler Zwillinge setzt jedoch eine durchgängige Verständlichkeit und Integrierbarkeit ihrer Daten und Services über System- und Unternehmensgrenzen voraus. Die Antwort der Plattform Industrie 4.0 darauf ist die Spezifikation der Verwaltungsschale (VWS), englisch Asset Administration Shell (AAS).

Die Erstellung und Integration solcher Verwaltungsschalen stellt viele Unternehmen jedoch vor Herausforderungen: heterogene Datenquellen, komplexe Spezifikationen und hoher Aufwand für Standardkonformität. Das FA³ST-Ecosystem reduziert diese Einstiegshürden deutlich und ermöglicht eine effiziente, standardtreue Umsetzung. Dank seiner modularen Struktur lassen sich Verwaltungsschalen flexibel erstellen, validieren, hosten und nutzen.


Mit FA³ST erhalten Unternehmen eine praxisnahe, offene und erweiterbare Lösung, um Verwaltungsschalen effizient zu nutzen und Innovationen im Bereich digitaler Zwillinge sowie datengetriebener Geschäftsmodelle voranzutreiben.

Machen Sie mit bei FA³ST 

FA³ST ist ein Open-Source-Projekt, das durch die Community lebt. Ob als Entwickler, Nutzer oder Ideengeber – wir freuen uns über jede Unterstützung! Bringen Sie Ihre Expertise ein, erweitern Sie den Code oder diskutieren Sie mit uns über neue Features. Schauen Sie vorbei in unseren Repositories auf GitHub oder Eclipse und werden Sie Teil der FA³ST-Community! Ein Blick in unsere Repositories auf Github oder Eclipse lohnt sich immer!

Wir unterstützen Sie

Möchten Sie die Verwaltungsschale in Ihrem Unternehmen nutzen, benötigen Beratung zum AAS-Standard oder Unterstützung bei der Integration von FA³ST? Wir helfen Ihnen weiter – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Kontaktieren Sie uns einfach, wir freuen uns auf den Austausch!

Das FA³ST Ecosystem im Überblick

FA³ST Ecosystem
© Fraunhofer IOSB
Das FA³ST Ecosystem mit den einzelnen Komponenten
  • FA³ST CreAItor: Erstellt AAS-Modelle automatisiert aus Datenquellen wie PDF, Excel oder Textdokumenten und erleichtert so die Integration in bestehende IT-Systeme.
  • FA³ST ValidAItor: Prüft Verwaltungsschalen auf Standardkonformität, visualisiert Fehler und ermöglicht direkte Korrekturen im Editor.
  • FA³ST Service: Standardbasierter Server zur Bereitstellung von AAS mit REST-API-Schnittstelle und flexibler Erweiterbarkeit.
  • FA³ST Client: Java-Bibliothek zur einfachen Integration von AAS-Inhalten in bestehende Anwendungen.
  • FA³ST Mapper: Verknüpft unterschiedliche Datenmodelle und erleichtert die Entwicklung von Asset-Konnektoren, auch ohne tiefgehende Softwarekenntnisse.
  • FA³ST Registry: Ermöglicht die zentrale Verwaltung und Auffindbarkeit von AAS und Submodellen.
  • FA³ST EDC-Extension: Sichert den souveränen Austausch von AAS-Daten zwischen Unternehmen in einem geschützten Datenraum.
  • FA³ST Viewer: Zur übersichtlichen Visualisierung und interaktiven Erkundung von Verwaltungsschalen und deren Submodellen.

FA³ST CreAItor

KI-gestützt Verwaltungsschalen einfach erstellen

FA³ST CreAItor
© Fraunhofer IOSB
FA³ST CreAItor – KI-gestützt Verwaltungsschalen einfach erstellen

Der FA³ST CreAItor macht die Erstellung standardkonformer Verwaltungsschalen so einfach wie nie zuvor. Dank der Integration großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) können auch Nicht-Experten schnell, korrekt und effizient digitale Zwillinge in allen EU-Sprachen erstellen.

Gerade für KMUs bedeutet das: weniger Zeitaufwand, geringere Kosten und eine niedrigere Einstiegshürde in diese anspruchsvolle Technologie. Der CreAItor erfasst und strukturiert Daten aus unterschiedlichen Quellen (z. B. PDFs, Excel, Textdokumente) und verarbeitet selbst komplexe, hierarchische Strukturen. Über eine intuitive Benutzeroberfläche lassen sich so mühelos valide Verwaltungsschalen erstellen – standardkonform gemäß AAS-Spezifikation der IDTA und perfekt auf die Anforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten.

🚀 Von der Idee zum digitalen Zwilling – mit KI-Unterstützung, schnell und präzise.

FA³ST ValidAItor

Verwaltungsschalen prüfen und optimieren

FA³ST ValidAItor
© Fraunhofer IOSB
FA³ST ValidAItor – Verwaltungsschalen prüfen und optimieren

Der FA³ST ValidAItor sorgt für fehlerfreie, standardkonforme Verwaltungsschalen. Mit der offiziellen IDTA AAS Test Engine und KI-gestützter Analyse erkennt er Abweichungen vom AAS-Standard, identifiziert semantische Inkonsistenzen und schlägt konkrete Lösungen vor.

Das bedeutet für Unternehmen: weniger manueller Prüfaufwand, höhere Qualität und niedrigere Kosten bei der Erstellung von Verwaltungsschalen. Über eine intuitive Benutzeroberfläche werden Fehler direkt sichtbar, Korrekturvorschläge automatisch erstellt und Änderungen unkompliziert umgesetzt.

Egal ob AAS-Experte oder Einsteiger – der FA³ST ValidAItor hilft, Verwaltungsschalen strategisch zu verbessern und die Grundlage für präzise digitale Zwillinge zu schaffen.

Schnelle Validierung, intelligente Korrekturen, bessere AAS-Qualität

FA³ST Service

Standardkonforme Verwaltungsschalen flexibel nutzen

FA³ST Service
© Fraunhofer IOSB
FA³ST Service – Standardkonforme Verwaltungsschalen flexibel nutzen

Der FA³ST Service ist eine Open-Source-Implementierung für digitale Zwillinge nach dem AAS-Standard der IDTA und Plattform Industrie 4.0. Als zentrale Komponente im FA³ST Ecosystem ermöglicht er die aktive Ausführung von Verwaltungsschalen und eine interaktive Kommunikation über HTTPS, REST und OPC UA.

Dank offener Architektur und flexibler Anpassbarkeit kann der FA³ST Service sowohl out-of-the-box als auch maßgeschneidert eingesetzt werden. Besonders leistungsfähig ist er im Edge-Deployment, wo er sich mit bestehenden IT- und OT-Systemen über gängige Protokolle wie HTTP, MQTT und OPC UA synchronisiert.

Der FA³ST Service ist als Java-Anwendung, Docker-Container oder Softwarebibliothek verfügbar und unterstützt digitale Produktpässe (DPP) für nachhaltige Wertschöpfungsketten. Die aktive Open-Source-Community sorgt für kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation.

🛠 Einfach integrierbar, hochgradig anpassbar, vollständig standardkonform

FA³ST Client

Einfache Anbindung an AAS-Server und Registry

FA³ST Client
© Fraunhofer IOSB
FA³ST Client – Einfache Anbindung an AAS-Server und Registry

Der FA³ST Client ist eine Java-Backend-Bibliothek, die eine nutzerfreundliche Kommunikation mit AAS-Servern und Registries ermöglicht. Er stellt Methoden zur Verfügung, um standardisiert über die IDTA-API mit Verwaltungsschalen zu interagieren – etwa zum Abrufen aller Submodelle einer AAS.

Im AAS-Lebenszyklus wird der FA³ST Client in der Nutzungsphase eingesetzt und erleichtert die Anbindung an den FA³ST Service und die FA³ST Registry über HTTP/REST. Die Integration in Java-Projekte erfolgt unkompliziert als Maven- oder Gradle-Dependency. Standardmäßig bietet der Client eine einfache Authentifizierung per Nutzername und Passwort, kann aber bei Bedarf mit einem benutzerdefinierten HTTP-Client erweitert werden.

Ein praktisches Einsatzbeispiel ist die Nutzung in einem KI-gestützten Chatbot, der AAS-Daten abfragt und verändert.

🔌 Flexibel, standardkonform und nahtlos in bestehende Anwendungen integrierbar.

FA³ST Mapper

Flexible Datenintegration für Verwaltungsschalen

FA³ST Mapper
FA³ST Mapper - Flexible Datenintegration für Verwaltungsschalen

Der FA³ST Mapper erleichtert die Verknüpfung heterogener Datenquellen mit Verwaltungsschalen. Nutzer können Abbildungsvorschriften für OPC UA, MQTT und HTTP erstellen und als AssetConnections exportieren. Diese sorgen für die automatische Synchronisierung zwischen digitalen Zwillingen und physischen Assets.

AAS-Dateien in AASX, JSON oder XML lassen sich im Tool laden und visualisieren. Eine intuitive Baumstruktur ermöglicht eine klare Zuordnung von Daten und die gezielte Auswahl relevanter AAS-Elemente. Der Mapper unterstützt je nach Protokoll (OPC UA, MQTT oder HTTP) drei Arten von Mappings:

  • Value – Werte aus dem Asset lesen und schreiben
  • Operation – Funktionsaufrufe verarbeiten
  • Subscription – Änderungen abonnieren und automatisch aktualisieren

Die erstellten Mappings können als JSON-Konfigurationsdateien für den FA³ST Service gespeichert und wiederverwendet werden. Durch die Unterstützung verschiedener Protokolle ermöglicht der FA³ST Mapper eine flexible und standardkonforme Datenintegration.

🔄 Vielseitig, benutzerfreundlich und perfekt für interoperable digitale Zwillinge.

FA³ST Registry

Zentrale Verwaltung von Verwaltungsschalen

FA³ST Registry
© Fraunhofer IOSB
FA³ST Registry – Zentrale Verwaltung von Verwaltungsschalen

Die FA³ST Registry dient als Adressbuch für Verwaltungsschalen (AAS) und deren Teilmodelle. Sie basiert auf der Spezifikation der Plattform Industrie 4.0 und der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und ermöglicht eine effiziente Auffindbarkeit und Verwaltung digitaler Zwillinge.

In der Registry werden Verwaltungsschalen und Submodelle in Form von Descriptors gespeichert. Neben der ID enthalten diese weitere Metadaten, z. B. Name, Beschreibung und Endpunkte. Nutzer können verfügbare Verwaltungsschalen oder Teilmodelle gezielt suchen, abrufen und verwalten.

Die FA³ST Registry besteht aus zwei Komponenten:

  • AAS Registry – Verzeichnis für Verwaltungsschalen
  • Submodel Registry – Verwaltung von Teilmodellen

Für die Speicherung stehen verschiedene Persistenzoptionen zur Verfügung: eine In-Memory-Version für schnelle, temporäre Anwendungen und eine JPA-basierte Lösung für relationale Datenbanken wie PostgreSQL.

Die FA³ST Registry ist eine Java-Anwendung, die als Kommandozeilen-Tool oder Docker-Container genutzt werden kann.

📖 Die FA³ST Registry macht Verwaltungsschalen leicht auffindbar und effizient nutzbar.

FA³ST EDC Extension

Verwaltungsschalen einfach im Datenraum teilen

Verwaltungsschalen einfach im Datenraum teilen
© Fraunhofer IOSB
FA³ST EDC Extension – Verwaltungsschalen einfach im Datenraum teilen

Die FA³ST EDC Extension erweitert den Eclipse Dataspace Connector (EDC), um Verwaltungsschalen einfach und automatisiert in einem Datenraum bereitzustellen. Dadurch wird der Datenaustausch effizienter, während Nutzer von einer vereinfachten Vertragsabwicklung profitieren.

Die Erweiterung synchronisiert automatisch alle Elemente der Verwaltungsschale und erstellt eine aktuelle Datenbeschreibung im Datenraum. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich – besonders bei häufigen Änderungen und großen Datenmengen. Zudem werden vordefinierte Verträge automatisch angehängt, sodass Nutzer diese nur noch akzeptieren müssen, um die Daten abzurufen.

Um die Nutzung weiter zu erleichtern, wurde die komplexe Vertragsverhandlung automatisiert: Anstatt mehrere Schritte manuell durchzuführen, erhalten Nutzer die Daten direkt nach der Bestätigung der vorgegebenen Bedingungen. Erfahrene Anwender können weiterhin eigene Vertragsvorschläge einreichen.

Zusätzlich wurden Funktionserweiterungen integriert, um Verwaltungsschalen optimal im Datenraum zu nutzen. So ist es nun möglich, Operationen direkt auszuführen und Daten ohne zusätzliche Implementierung sofort anzuzeigen.

🌍 Die FA³ST EDC Extension macht den sicheren und effizienten Austausch von Verwaltungsschalen in Datenräumen so einfach wie nie zuvor.

FA³ST Viewer

Verwaltungsschalen intuitiv erkunden

FA³ST Viewer
FA³ST Viewer - Verwaltungsschalen intuitiv erkunden

Der FA³ST Viewer ermöglicht eine benutzerfreundliche Visualisierung von Verwaltungsschalen, ihren Submodellen und Eigenschaften. Durch die klare Struktur und intuitive Oberfläche können Nutzer die Inhalte einer AAS schnell erfassen, verstehen und nachverfolgen – ganz ohne tiefgehende technische Kenntnisse.

Die Anwendung bietet eine interaktive Navigation durch hierarchische AAS-Strukturen, sodass Zusammenhänge zwischen verschiedenen Modellen und Datenpunkten leicht nachvollziehbar sind. Filter- und Suchfunktionen erleichtern den schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Zudem werden Änderungen an den Daten in Echtzeit angezeigt, was eine dynamische Interaktion mit dem digitalen Zwilling oder auch dem physischen Asset ermöglicht.

Der FA³ST Viewer unterstützt verschiedene Darstellungsmodi, um den unterschiedlichen Anforderungen von Entwicklern und Fachanwendern gerecht zu werden. Eine adaptive Benutzeroberfläche sorgt zukünftig für eine ergonomische Nutzung, sowohl auf Desktop-Systemen als auch auf mobilen Endgeräten.

🖥️ Mit dem FA³ST Viewer erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug, um Verwaltungsschalen effizient zu visualisieren und deren Inhalte optimal zu nutzen.

Weitere nützliche Informationen

FA³ST Sourcecode auf Github und als Eclipse-Projekt

FA³ST lebt vom Mitmachen! Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Weitere Informationen

Hier finden Sie unser Produktblatt und den Flyer zum Download.

Abteilung ILT des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Produkte im Bereich Informationsmanagement und Leittechnik (ILT) erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung ILT und informieren Sie sich.