MAGNETO

Datenanalyse für bessere Kriminalprävention und Strafverfolgung

Projektinfos

Architektur des H2020-Projekts MAGNETO

Kurzbeschreibung des Projekts

Um die Strafverfolgungsbehörden (law enforcement agencies, LEAs)  mit erweiterten Fähigkeiten zur Kriminalitätsanalyse, -prävention und -ermittlung auszustatten, erforscht und entwickelt MAGNETO maßgeschneiderte Lösungen und Werkzeuge, die auf einer ausgefeilten Wissensrepräsentation, fortgeschrittenem semantischem Schlussfolgern und KI-Methoden basieren und in eine gemeinsame, modulare Plattform mit offenen Schnittstellen integriert sind. Die LEAs haben insbesondere für die Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Terrorismus einen entsprechenden Bedarf, der sich durch die große Menge, Heterogenität und Fragmentierung von Ermittlungsdaten ergibt. Dieser Bedarf wurde nach Beratung mit elf verschiedenen europäischen LEAs - Mitgliedern des MAGNETO-Konsortiums - ermittelt.

Projektziele

Durch den Einsatz der MAGNETO-Plattform werden die LEAs über neue Fähigkeiten verfügen, um mehrere massive heterogene Datenquellen zu verbinden und zu analysieren, verborgene Beziehungen zwischen Datenelementen aufzudecken, Trends für die Entwicklung von Sicherheitsvorfällen zu berechnen und schließlich (und schneller) zu soliden Beweisen zu gelangen, die vor Gericht verwendet werden können. Parallel dazu wird MAGNETO ein Ökosystem von Drittlösungsanbietern bilden, die von seinem offenen, modularen und wiederverwendbaren architektonischen Rahmen und seinen Standardschnittstellen profitieren.

Projektergebnis

Um diese Ziele zu erreichen, testet und demonstriert MAGNETO seine Entwicklungsergebnisse an fünf repräsentativen und komplementären Anwendungsfällen (Kriminalitätsarten) unter realen Betriebsbedingungen in den Einrichtungen von elf verschiedenen Strafverfolgungsbehörden. Diese werden dabei kontinuierlich in der Produktionsschleife gehalten. Durch die Anwendung einer agilen Implementierungsmethodik und einem multidisziplinären wissenschaftlichen Ansatz, werden Forscher mit außergewöhnlicher Erfolgsbilanz, Beamte mit erstklassigem operativen Know-how in der Strafverfolgung, anerkannte Experten für die rechtliche und ethische Einhaltung von EU- und nationalen Standards und qualifizierte Ausbildungsexperten für die Entwicklung innovativer Lehrpläne in einem Team zusammengeführt.

Projektpartner

Koordination: ICCS, Institute of Communication and Computer Systems, Zografou, Griechenland

Deutsche Projektpartner:

  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
  • Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern
  • Polizeipräsidium München

 

Publikationen & Downloads

 

Abteilung IAS des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich Interoperabilität und Assistenzsysteme erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung IAS und informieren Sie sich. 

 

Weitere Informationen

zum Projekt »Multimedia Analysis and correlation enGine for orgaNized crimE prevenTion and investigatiOn« (MAGNETO):

Projektlaufzeit: 2018-2021

Förderung durch das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020