ML4Heat – Tools zum optimierten Betrieb von existierenden Fernwärmenetzen basierend auf Methoden des maschinellen Lernens

Diese Thermographie-Aufnahme zeigt einen Stadtteil in Berlin, die Fernwärmeleitungen sind gut zu erkennen. Im Projekt ML4Heat wird untersucht, wie die Energieverteilung an den Übergabestationen und im gesamten Fernwärmenetz optimiert werden kann.

Projektziele

Globale Zielstellung des Projektes »ML4Heat« ist die Entwicklung von Methoden und Software-Tools zur Optimierung des Betriebs von bestehenden Fernwärmenetzen unter energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dazu sollen in starkem Maße Sensor- und Betriebsdaten der Fernwärmeübergabestationen sowie der Wärmebereitstellung gesammelt und mittels maschineller Lernverfahren ausgewertet werden.

Projektergebnis

Es sollen Tools auf drei Ebenen realisiert werden:

1. Optimierter Betrieb der Fernwärmestationen durch Performance- und Condition Monitoring: Ziel ist ein möglichst automatisches Performance-Monitoring sowie Optimierung der Regelung in den Fernwärmestationen.

2. Strang-Optimierung: Es werden Methoden erarbeitet, welche basierend auf den Messdaten der Fernwärmeübergabestationen die Auslastung von Teilabschnitten (Strängen) schnell erkennen bzw. idealerweise schon vorhersagen kann. Dazu werden maschinelle Lernverfahren in Kombination mit physikalischen Grundgleichungen eingesetzt.

3. Netz-Optimierung: Zunächst werden Methoden erarbeitet, um den Energiebedarf für das gesamte Fernwärmenetz genauer als bisher vorherzusagen. Dazu sollen die bei der Strang-Optimierung gewonnen Erkenntnisse zur lokalen Kapazitätsplanung mit externen Daten (insbesondere Wetterprognose) kombiniert werden. Mit Berücksichtigung des Einsatzes von erneuerbaren Energiequellen (z.B. Solarenergie) kann durch genauere Echtzeit-Prognosen der Bedarf an fossilen Brennstoffen deutlich gesenkt werden.

Kurzvorstellung des Projekts in Vortragsform

ML4Heat-Kurzvideo
(12 Folien, 2:56 Minuten)

Projektpartner

  • Fraunhofer IOSB (Koordination)
  • KT-Elektronik GmbH

 

Assoziierte Partner:

  • Vattenfall Wärme Berlin AG
  • Fernheizwerk Neukölln

Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme

Das Projekt wird im Fraunhofer IOSB von der Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD) verantwortet.

Projektsteckbrief

Projektlaufzeit: 7/2019 - 12/2022
(betreut vom Projektträger Jülich)

Das Projekt ML4Heat wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Förderkennzeichen: 03ET1668

Forschungsthema

Sie wollen mehr zu diesem Themenbereich erfahren? Dann besuchen Sie die Forschungsthemenseite »Energieoptimierter Betrieb von Gebäuden und Fernwärmenetzen« und informieren Sie sich.