EffMon – Effizientes Monitoring und optimierte Betriebsführung von Liegenschaften

© Fraunhofer IOSB
Cover des Leitfadens
Der Leitfaden »Effizientes Monitoring von Energiedaten im Bereich des Facilitymanagements« kann weiter unten im Bereich »Publikationen / Downloads« heruntergeladen werden.

Kurzbeschreibung des Projekts

Beim Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen des Nutzgebäudebestands ist häufig festzustellen, dass sowohl Wärme- und Kältebereitstellung als auch die Einzelraumregelungen sehr konservativ parametriert sind und die Räume nicht bedarfsgerecht beheizt bzw. gekühlt werden. Die dauerhafte Überwachung und Optimierung durch Fachpersonal ist meist nicht rentabel. Durchgängige und kostengünstige Lösungen für den Gebäudebestand stehen nicht in der gewünschten Form zur Verfügung. Im Projekt soll daher eine durchgängige Wertschöpfungskette zum effizienten Monitoring und einer optimierten Betriebsführung von Liegenschaften aus dem Gebäudebestand mit gering-investiven Maßnahmen realisiert werden. Perspektivisch wird ein Betreuungsschlüssel von etwa 1:50 angestrebt. d.h. ein Energiemanager betreut 50 Objekte.
 

Projektziele

Unser Anspruch:

  • Monitoring einfach und effizient
  • Vom Messstellenkonzept über automatisierte Auswertungen bis zur Betreuung
  • Datenerfassung in hoher zeitlicher Auflösung

Unsere Zielgruppen:

  • Betreiber von Liegenschaften
  • Energiemanager
  • Berater
  • Architekten und Planer

Unsere Demonstrator-Liegenschaften:

Wir zeigen das effiziente Monitoring an Liegenschaften unterschiedlicher Größe auf - bei zwei größeren Kliniken, bei einem großen sowie einem kleineren Industrie-Unternehmen

Ihre Vorteile und Ihr Nutzen

  • Reduzierung des Energieverbrauchs um 10- 20%
  • Automatisierte Analyse und Dokumentation der Energie- und Betriebsdaten
  • Controlling der Energieziele z.B. nach ISO 50001, EMAS
  • Zugriff auf Energieexperten
  • Effizientes Überwachen und Optimieren der energetischen Betriebsführung (Energiemanagement as a Service)

Projektpartner

  • Fraunhofer IOSB (Koordination)
  • Steinhaus Informationssysteme GmbH
  • GMC-I Messtechnik GmbH
  • Klaus Weiss Elektroanlagen GmbH
  • Effizienzbörse Deutschland
  • KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Effizientes Monitoring im Detail

Das verstehen wir unter effizientem Monitoring:


Technologieunabhängig: Einbindung von Standard-Schnittstellen

Anbindung Ihrer Datenquellen über gängige Schnittstellen (z.B. Modbus, BACNet, M-Bus, OPC, OPC UA) über einen leicht einzurichtenden Datensammler zur Anbindung an das Rechenzentrum und das Energiemanagementportal.

Beratung zum Aufbau eines wirtschaftlichen Messkonzeptes

Fertige Lösungen erleichtern die Konzeptionierung für das modular einzurichtende System für diverse technische Ausgangssituationen. Das Messkonzept wird optimiert hinsichtlich der wesentlichen Verbraucher und Messstellen. Daraus werden die relevanten Kennzahlen generiert, die einen optimierten Betrieb ermöglichen.

Monitoring, Alarme, Parametrierung, Steuerung

Im Monitoring kontrolliert der interne oder externe Energiebeauftragte den energieeffizienten Betrieb der Liegenschaften. Alarme oder Auffälligkeiten in den Kennzahlen werden automatisch gemeldet. Energieineffiziente Zustände werden somit sofort erkannt und können schnell behoben werden. Durch die Berücksichtigung von Wetterprognosen und andere Umweltfaktoren ist eine automatische Feinjustierung möglich.

Automatisierte Berichte, aktuelle Kennzahlen

Die regelmäßige, automatisierte Berichtserstellung gibt Auskunft über die energetische Bewertung und die zu überwachenden Energieleistungskennzahlen (EnPIs). Diese können kontinuierlich miteinander verglichen werden. Die automatisierte Alarmierung, z.B. bei Überschreitung von Soll-Verbräuchen, hilft bei der Erreichung von Energiezielen.  

Beratung aus der Ferne mit Zusatzleistungen je Bedarf

Die dauerhafte Einbeziehung eines Energieexperten ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Energiemanagement. Notwendige Zusatzleistungen wie z. B. Detailplanungen, Umsetzungsbegleitung oder Fördermittelberatung können nach Einführung des Monitorings bedarfsgerecht gewählt werden.

Bausteine für Ihr Energiemanagementsystem (EnMS)

Die Dokumentation der fortlaufenden energetischen Verbesserungen sowie der Überwachung von Zielwerten und deren Verifizierung erfüllt die entsprechenden Anforderungen der ISO 50.000er Familie.

Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme

Das Projekt wird im Fraunhofer IOSB von der Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD) verantwortet.

Projektsteckbrief

EffMon - Effizientes Monitoring und optimierte Betriebsführung von Liegenschaften

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bekanntmachung KMU innovativ Ressourceneffizienz und Klimaschutz, betreut vom DLR Projektträger

Förderkennzeichen: 01LY1513A-G

Forschungsthema

Sie wollen mehr zu diesem Themenbereich erfahren? Dann besuchen Sie die Forschungsthemenseite »Energieoptimierter Betrieb von Gebäuden und Fernwärmenetzen« und informieren Sie sich.

 

Online-Seminar zu den EffMon-Ergebnissen

»Energiemonitoring – mehr wissen, schlauer handeln!« war der Titel der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie hier: