Das Fraunhofer IOSB präsentiert:
Digitaler Lagetisch (DigLT) – Standfläche F14
Der Digitale Lagetisch ist ein Softwaresystem zur verteilten Lagevisualisierung und Lagebearbeitung. Beliebig viele Anwender können unabhängig voneinander an PCs und Tablets oder gemeinsam an Großdisplays in der gleichen Lage arbeiten.
Zum Digitalen Lagetisch
Interaktive Erkennungsassistenz für die bildbasierte Objekterkennung (Recceman) – F14
Schlüsselaufgaben sind die Erkennung und Identifikation von Objekten, z.B. von Landfahrzeugen oder Schiffen, und die Analyse von Infrastrukturen, z.B. von Hafen- oder Industrieanlagen.
Zu RecceMan®
Automatisierte Bildauswertung für Unbemannte Luftfahrzeuge (ABUL) – F14
Die von den Drohnen aufgenommen Videodaten werden über verschiedene Datenanbindungstypen an die Bodenstationen gesendet, wo die angezeigten Videostreams nach neustem Stand der Technik von menschlichem Bedienpersonal ausgewertet werden.
Zu ABUL
Stellungswahlassistent (SWA) – F14
Geländeauswertung zur Unterstützung der Operationsplanung und Gefechtsführung des Führungsprozesses der Landstreitkräfte. Ziel ist die automatisierte Überprüfung des Geländes auf Merkmale, welche charakteristisch für wirksame Stellungen sind.
Zum Stellungswahlassistent
Heterogene unbemannte Gruppe intelligenter Wasserfahrzeuge (HUGIN) – W01
Kritische maritime Infrastrukturen können oft nur aufwändig vor Sabotage, Anschlägen oder Zerstörung geschützt werden. HUGIN erforschte die Zusammenarbeit und Kooperation von intelligenten, autonomen Wasserfahrzeugen, um den Schutz solcher Infrastrukturen zukünftig effizienter und ressourcenschonender zu ermöglichen.
zu HUGIN
Automatisierte Routenplanung für VTOL-Systeme mit dem IOSB-Pathplanner – W01
Fraunhofer entwickelt im Leitprojekt ALBACOPTER® eine fliegende Experimentalplattform mit der VTOL-Fähigkeit (Vertical Take-Off and Landing) eines Multicopters und den aerodynamischen Vorzügen eines Gleiters. Die Software-Applikation PathPlanner des IOSB ermöglicht es, Flugmissionen zu planen und die für den Betrieb relevanten Telemetriedaten live zu verfolgen. In ALBACOPTER wurde dabei auf ein mobiles App-basiertes Frontend und eine on-premise Backend-Infrastruktur gesetzt.
Zum Pathplanner
ISR Manager Application - Ressourcenoptimale Sensoreinsatzplanung – W01
Das rechnergestützte Assistenzsystem ISR Manager Application unterstützt bei der Planung des effektiven und effizienten Einsatzes der zur Verfügung stehenden Aufklärungsressourcen (Sensor-/ Sensorträgerkombinationen) zur Deckung des Informationsbedarfs und zur flexiblen Reaktion auf veränderte Einsatzbedingungen.
Zur ISR Manager Application
Coalition Shared Data (CSD) - Daten- und Informationsverteilung – W01
Die Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance - ISR) trägt dazu bei, wesentliche Informationen bereitzustellen. Da keine Nation und keine Dimension (Land, Luft, See, Cyber und Weltraum) über alle Aufklärungsfähigkeiten verfügt, ist eine Zusammenarbeit unerlässlich. Das Konzept Coalition Shared Data (CSD) und seine technische Entsprechung in der (NATO) STANAG 4559 ermöglicht die zeit- und bedarfsgerechte Verteilung von Daten und daraus abgeleiteten Informationen.
Zu CSD