Presseinformationen und aktuelle Meldungen

Alle Mitteilungen des Fraunhofer IOSB (ab 2018) sowie seiner Institutsteile IOSB-AST und IOSB-INA

Abbrechen
  • Dieses Jahr feiert das Fraunhofer-Institut in Lemgo sein 15-Jähriges Jubiläum als Technologie- und Wissenschaftspartner der Industrie und Wirtschaft. Was 2009 als Pionier für das Thema Automation und Vernetzung bei Fraunhofer begann, zählt heute mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den namhaften Forschungspartnern der Deutschlands. Mittlerweile umfasst das Fraunhofer IOSB-INA neun Forschungsbereiche, deren Arbeit und Innovationen in den beiden Anwendungsfeldern "Industrie" und "Smart City". In unserem Überblick zur Historie und den Highlights der letzten 15 Jahre finden Sie eine Zusammenfassung der Institutsgeschichte in Lemgo.

    mehr Info
  • Ilmenau/Biberach, 27. September 2024: Die Pharmaproduktion stellt grundsätzlich sehr hohe Anforderungen an eine hygienische Arbeitsumgebung. Für Kleingeräte wie Zugangskarten, Tablets, Scanner oder Smartphones hat das Fraunhofer IOSB-AST nun eine besonders effektive und zeitsparende Lösung zur Anwendung in der Pharmaproduktion bei Boehringer Ingelheim auf Basis von UVC-LEDs entwickelt.

    mehr Info
  • 1,66 Millionen Euro für die Entwicklung digitaler Zwillinge: Durch die erfolgreiche Beteiligung an einem landesweiten Wettbewerb stehen für das Projekt EXPLORE in den kommenden drei Jahren Fördermittel bereit, um eine standortübergreifende Forschungsinfrastruktur aufzubauen. Josef Wegener, zuständiger Hauptdezernent der Bezirksregierung Detmold, überreichte jetzt die Förderbescheide zur Finanzie-rung des Projekts EXPLORE an das Fraunhofer-Institut in Lemgo und die Universität Bielefeld. Mit dieser Investition wird eine Plattform für die Entwicklung und Optimierung von digitalen Zwillingen geschaffen, die intelligente Automationssysteme und menschenzentrierte KI in realitätsnahen Simulationen abbilden können.

    mehr Info
  • © KARLI / TMD

    Zum Abschluss seiner dreijährigen Laufzeit hat das Verbundprojekt KARLI seine Ergebnisse vor rund 150 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie, Politik sowie Presse vorgestellt. In KARLI entwickelten zwölf Partner aus Forschung und Industrie KI-Anwendungen für das automatisierte Fahren. Dabei stand die Gestaltung der KI-gesteuerten Interaktion zwischen Fahrzeug und Nutzenden im Fokus - etwa um Motion Sicknesss zu bekämpfen und zu unterstützen, dass sich der Mensch am Steuer passend zum Automatisierungsgrad verhält. Das Fraunhofer IOSB hatte die technische Projektleitung inne.

    mehr Info
  • Wir laden Sie herzlich zum Seminar „Anwendungsfelder und Potenziale von 5G für KMU“ ein. Erwerben Sie Wissen über mögliche Einsätze von 5G in Unternehmen und lernen Sie 5G-Technologien in ihrer realen Anwendung kennen. Das Seminar wird im Rahmen des Projektes „5G-Lernorte OWL“ angeboten.

    mehr Info
  • Die SmartFactoryOWL in Lemgo wurde mit einem leistungsfähigen Zeitserver ausgestattet, der es ermöglicht, die vernetzten IT- und OT-Systeme mit einer Genauigkeit von besser als 100 Nanosekunden (ns) zu synchronisieren. Das Zeitsignal wird dabei von einem GPS-Empfänger auf dem Dach des Gebäudes von Satelliten empfangen und von einem hochstabilen Uhrwerk geführt. Für den Transport von Zeitinformationen werden optimierte Protokolle wie Precision Time Protocol (PTP), IEEE 802.1AS und das Network Time Protocol (NTP) genutzt, um die Uhrzeit an die Serversysteme, Maschinen- und Anlagensteuerungen (SPS), Feldgeräte, Gebäudesteuerungen usw. zu übertragen.

    mehr Info
  • * Fraunhofer IOSB veröffentlicht die Version 1.0 der FA³ST Registry. Die Software stellt eine Registry für Digitale Zwillinge gemäß der Spezifikation der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) bereit. Die Implementierung für Digitale Zwillinge, FA³ST Service, wurde auf Version 1.1 aktualisiert.

    * Mit FA³ST (Fraunhofer Advanced Asset Administration Shell Tools) erstellen und verwalten Sie Digitale Zwillinge für Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 in Sekundenschnelle.

    * Die FA³ST Registry ist ebenso wie der FA³ST Service kostenfrei, Open Source und dank offener Architektur leicht erweiter- und konfigurierbar.

    mehr Info
  • © Albwerk

    Ilmenau/Geislingen, 01. August 2024: Verteilnetzbetreiber sind nach § 12 Absatz 3 der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) verpflichtet, einen sogenannten Differenzbilanzkreis zu führen, in dem zu jeder Viertelstunde für alle Einspeisungen und Verbräuche die Abweichung zwischen geplanter und tatsächlicher Energiemenge bilanziert wird. Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST konnten nun bei der Albwerk GmbH & Co. KG die Day-Ahead-Prognose für diese Zeitreihe, als Schattenprognose im Vergleich zum bisherigen Dienstleister, um rund 40 Prozent bezogen auf den mittleren absoluten Fehler (MAE) verbessern.

    mehr Info
  • Mit dem Neustart der wissenschaftlichen Abteilung »Human-AI Interaction« fokussiert das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB künftig ausdrücklich auf die Schnittstelle zwischen Menschen und technischen Systemen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Mit rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr.-Ing. Michael Voit erforscht die Fachabteilung aktuelle Trends und Innovationen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion und KI-Assistenten.

    mehr Info