Presseinformationen und aktuelle Meldungen

Alle Mitteilungen des Fraunhofer IOSB (ab 2018) sowie seiner Institutsteile IOSB-AST und IOSB-INA

Abbrechen
  • Autofahrer mit überlagertem 3D-Skelettmodell
    © Fraunhofer IOSB / M. Zentsch [M]

    Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer abhängig vom Automatisierungsgrad zu optimieren, ist Ziel eines Fraunhofer-Forschungsprojekts gemeinsam mit weiteren Unternehmen. Die Forschenden verbinden dafür Sensorik zur Innenraumbeobachtung mit Sprachmodellen zu sogenannten Vision-Language-Modellen. Sie sollen Komfort und Sicherheit künftiger Autos erhöhen.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Fachveranstaltung „Industrial Wireless Event“ hat Technologiehersteller, Industrieanwender und Forscher im Technologiefeld drahtloser Kommunikationstechnologien, insbesondere 5G, zusammengebracht. Die SmartFactoryOWL in Lemgo bot den besonders anwendungsnahen Rahmen für ein Zusammenkommen von Teilnehmern aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland, um die neuesten Innovationen im Bereich der industriellen drahtlosen Kommunikation im live-Demonstrationen zu erleben und zu diskutieren.

    mehr Info
  • © Wolfgang Stadter

    Es sind die alltäglichen Begegnungen aus Farben, Licht und Schatten, die den Maler Wolfgang Stadter zu seinen Bildern in Acryl auf Leinwand inspirieren. Zu sehen sind seine Werke ab Juli im Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen zur Vernissage am 12. Juli 2024 im Foyer des Fraunhofer IOSB.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    * Das Fraunhofer IOSB wird in dem nun erstmals vorgestellten Robotics Institute Germany (RIG) den Bereich KI-basierte Großraumrobotik etablieren – dazu zählen autonome Baumaschinen, Landwirtschaftsroboter und andere schwere Arbeitsmaschinen, die eigenständig komplexe Aufgaben ausführen. * Ähnliche Fragestellungen werden bisher insbesondere im Kompetenzzentrum Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen (ROBDEKON) erforscht. Ergebnisse dieser Arbeiten präsentierte IOSB-Institutsleiter und ROBDEKON-Sprecher Prof. Jürgen Beyerer bei der Konferenz »KI-basierte Robotik« (KIRO) am 18. Juni in Berlin. * Die Konferenzteilnehmenden konnten dort auch einen über 500 Kilometer entfernten autonomen Bagger live mit dem Bergen von Fässern beauftragen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer CCIT

    Lebensmittelverschwendung ist angesichts der stetig wachsenden Weltbevölkerung nicht nur ein Ressourcen-Problem, sondern auch ein großer Kostenfaktor. Beim Screening verderblicher Waren wie Obst und Gemüse unterstützt nun eine neue KI-gestützte Multisensor-Anwendung des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT: Schonend erkennt sie Qualitätsmerkmale selbst unter der Oberfläche und kann so die Haltbarkeit von Obst und Gemüse prognostizieren. Kistenweise per Knopfdruck – und durch erweiterbare Sensorik individuell anpassbar.

    mehr Info
  • Lemgo. Am 12. und 13. Juni 2024 fand in der SmartFactoryOWL, einer Kooperation der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Fraunhofer-Instituts in Lemgo, das erste Profinet Security Plugfest statt. Organisiert von der Profibus Nutzerorganisation, war dies das elfte Plugfest seiner Art und hat sich als wichtiges Forum zur frühzeitigen Prüfung neuer Funktionen in Controllern, Geräten und Zertifizierungen etabliert.

    mehr Info
  • Lemgo. Der Winterdienst auf Straßen, Rad- und Fußwegen ist eine der Grundvoraussetzungen für die Wahrung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die in der Winterzeit nahezu täglich individuellen Streueinsätze werden auf Basis von meist wenigen Wetterdaten und punktuellen Prüfungen des Straßenzustandes ausgelöst. Zwar verringern klimawandelbedingt mildere Winter tendenziell den Streusalzbedarf, dabei werden jedoch häufig die täglichen Entscheidungsprozesse in der Einsatzplanung erschwert.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Der NATO-Wissenschafts- und Technologieausschuss (STB) hat Dr. rer. nat. Karin Stein die Von Kármán Medaille 2024 verliehen, um ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Beiträge für die NATO seit mehr als 30 Jahren anzuerkennen. Dr. Stein ist die erste Frau, die diese Auszeichnung erhält. Die Von Kármán Medaille ist die prestigeträchtigste Wissenschaftsauszeichnung der NATO.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Einen autonomen Bagger, einen Fräsroboter für den Rückbau kerntechnischer Anlagen und andere State-of-the-Art Technologien konnten Besucher*innen beim BMBF-Innovationsforum »Zivile Sicherheit« am 7. und 8. Mai in Berlin erleben. Der Bagger und der Fräsroboter sind Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Kompetenzzentrum »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« (ROBDEKON).

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-INA entwickelt in Kooperation mit dem Unternehmen Rhein Köster, welches im Bereich der Geräteherstellung für die technische Ausbildung tätig ist, die intelligente Tasse SmartCup. Die SmartCup wurde als Technologiedemonstrator entworfen, der das Konzept eines energieautarken Ultra-Low-Power-Sensorsystems veranschaulicht, welches verschiedenste IoT-Technologien miteinander verbindet.

    mehr Info