Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • HYPOD – Hyperspektrale Pipeline-Überwachung aus der Luft

    Fraunhofer Kooperationsprojekt gefördert durch Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Das Projekt »Hyperspectral Oil Leak Detection HYPOD« zielt darauf ab, durch eine Sensor-Flugplattform sowohl geometrisch hochaufgelöste optische Bilddaten, als auch spektral hochaufgelöste (hyperspektrale) Luftbilder aufzunehmen. Durch eine automatisierte, sensorgebundene Auswertung in Echtzeit soll eine frühzeitige und zuverlässige Detektion von Leckagen gewährleistet werden, die eine rein visuelle und damit fehlerbehaftete Auswertung unterstützt oder sogar ersetzt.

    mehr Info
  • Ein Laservibrometer auf einem Schwenk-Neigekopf richtet seinen Messstrahl auf eine Windkraftanlage
    © Fraunhofer IOSB, indigo

    Ein Laservibrometer auf einem Schwenk-Neigekopf richtet seinen Messstrahl auf eine Windkraftanlage

    Wesentliche Kosten beim Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) entstehen durch Wartung und Instandhaltung. Standzeiten durch solche Arbeiten müssen minimiert, Ausfälle durch nicht rechtzeitig erkannte Schäden aber ebenso vermieden werden.

    mehr Info
  • Verlässliche, ressourcenschonende Produktion durch Künstliche Intelligenz (KI)

    Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie

    © Dieffenbacher GmbH

    Der Herstellungsprozess von Holzwerkstoffplatten besteht aus einer Vielzahl an Verarbeitungsschritten, von der Zerspanung der Baumstämme über die Beleimung der Späne bis hin zum Verdichten und Aushärten der Spanmischung in der kontinuierlichen Presse.

    mehr Info
  • SWAP – Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen

    Hierarchische Schwärme, die (teil-)autonom zusammenarbeiten: Im Leitprojekt SWAP erarbeiten zehn Fraunhofer-Institute neue technologische Konzepte für die modulare und selbstorganisierte Produktion der Zukunft

    Im Fraunhofer-Leitprojekt SWAP erarbeiten zehn Fraunhofer-Institute technologische Konzepte für die modulare und selbstorganisierte Produktion der Zukunft, die nicht mehr zentral, sondern dezentral gesteuert wird - bis hin zu hierarchischen Schwärmen, deren Teilnehmer kollaborativ und (teil-)autonom zusammenarbeiten.

    mehr Info
  • PathPlanner – Software-Applikation zur Wegplanung für mobile Systeme

    Einsatz von Gruppen heterogener Sensoren und mobiler Systeme

    Um den Nutzen autonomer mobiler Systeme zu optimieren, ist eine bestmögliche Planung der zurückzulegenden Wegstrecken unerlässlich - etwa um möglichst effizient einen kompletten Datensatz für ein vorgegebenes Gebiet zu erfassen. Unsere Software löst diese Aufgabe in vielfältigen Kontexten.

    mehr Info