Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • CoBot - Collaborative Robot

    Der smarte KI-Montagearbeitsplatz

    CoBot – der Collaborative Robot – ist ein innovatives KI-basiertes Montageassistenzsystem, bei dem Roboter und Menschen kollaborativ in der manuellen Montage zusammenarbeiten.

    mehr Info
  • OSM-IR – Ein Tool zur Simulation von maritimen Szenen im Infraroten

    Meeresoberflächensimulation und Berechnung der BRDF (Bidirectional reflectance distribution function) von Meeresoberflächen

    OSM-IR (Ocean Surface Modeling – IR) – Ein Tool zur Simulation von dynamischen Meeresoberflächen im IR (SWIR, MWIR und LWIR) und zur Berechnung von Lichtreflexion (Sonne/Laser).

    mehr Info
  • OPC UA in der Praxis: Entwicklertraining für open62541

    Dreitägiger Workshop zum Praxiseinsatz von OPC UA und open62541

    Der OPC UA Standard ermöglicht den interoperablen Datenaustausch in der industriellen Kommunikation. Dabei ist OPC UA weit mehr als ein reines Kommunikations- und Transportprotokoll. In unserem dreitägigen Workshop lernen Sie OPC UA in all seinen Facetten zu verstehen und anzuwenden. .

    mehr Info
  • Waste4Future: Aus Abfall werden grüne Moleküle für die Chemie

    Fraunhofer-Leitprojekt entwickelt ganzheitlichen Ansatz für Kunststoff-Recycling

    Kohlenstoff im Kreislauf führen, und somit Plastikmüll und Emissionen vermeiden: Das ist das Ziel im Projekt »Waste4Future«. Mehrere Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen IMWS, IZFP, IWKS, IOSB, FHR, LBF und IVV bündeln darin ihre Kompetenzen, um ein entropiebasiertes Bewertungsmodell für kohlenstoffhaltige Abfallströme und neue Technologien für Sensorierung, Sortierung sowie das werkstoffliche und chemische Recycling zu entwickeln.

    mehr Info
  • BRDF: Messung der gerichteten Reflexion von Oberflächen

    Die bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion beschreibt die Reflexionseigenschaften eine Materialoberfläche

    Optische Reflexionen auf Oberflächen von Gegenständen und Materialien spielen in vielen Bereichen eine große Rolle. Die BRDF wird bei der Analyse von Materialien eingesetzt, um detaillierte Informationen über die optischen Reflexionseigenschaften zu gewinnen.

    mehr Info
  • Automatisierte Bild- und Videoauswertung von Drohnendaten

    Unsere Technologien für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

    Am Fraunhofer IOSB forschen wir langjährig an diversen Verfahren zur automatisierten Sensordatenauswertung. Unsere Kompetenz erstreckt sich von einfachen bis zu hochkomplexen Verfahren der Bild- und Videoauswertung, angefangen mit Bildqualitätsverbesserung und Bildteppicherstellung bis hin zu Objekterkennung und Aktivitätsanalyse mit den neuesten Verfahren der Künstlicher Intelligenz (KI). Durch Auswertung der Telemetriedaten kann jedem Bildpixel und jeder Detektion eine reale Geokoordinate zugeordnet werden. Dadurch können die in den Sensordaten detektierten Objekte oder Ereignisse geografisch verortet und live in einer Lagekarte dargestellt werden.

    mehr Info
  • MARISA

    Maritime Integrated Surveillance Awareness

    Methoden zur automatischen Situations- oder Intentionserkennung (Situationsanalyse), die den menschlichen Entscheider in seinem Situationsbewusstsein unterstützen können.

    mehr Info