BauCycle – Bauschuttrecycling

Projektinfo

© Fraunhofer IOSB
Der BauCycle-Prozess im Überblick
Optical Computing zum Sortieren der Bauschuttfeinfraktion
© Fraunhofer
Optical Computing zum Sortieren der Bauschuttfeinfraktion

Kurzbeschreibung des Projekts

Das nachhaltige Bauen nimmt eine immer größer werdende Stellung im Bausektor ein. Deswegen hat sich ein Forschungskonsortium aus vier Fraunhofer-Instituten zusammengeschlossen, um sich der Herausforderung Ressourcenschutz, Wiederverwendung von Baumaterialien und hochwertige Verwertung von Baustoffen zu stellen. Dabei wurde das Projekt BauCycle ins Leben gerufen, das von Anfang 2016 bis zum Projektabschluss 2019 im Rahmen der Internen Programme der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert wurde.

Projektziele

Ziel von BauCycle ist die Sortierung und Aufbereitung von anfallenden Abbruchmaterialien hin zu der Herstellung von Recycling-Baustoffen, die anschließend wieder in den ursprünglichen Baukreislauf zurückgeführt werden. Dadurch soll der Einsatz von Primärrohstoffen reduziert, ein nachhaltigeres Bauen ermöglicht und der Verknappung von Deponierraum entgegengewirkt werden.

Projektergebnis

Hauptaugenmerk des Fraunhofer IOSB lag in dem Projekt auf der Entwicklung eines Verfahrens zur optischen Sortierung von zerkleinertem Bauschutt, um dessen Hauptbestandteile Beton, Ziegel, Kalksandstein und Gips selektiv voneinander zu trennen. Basierend auf Hyperspektralsensorik und der vielfach erprobten IOSB-Sortiertechnologie konnte eine Reinheit von zirka 99,5 Prozent erzielt werden.

Parallel dazu wurde im Projekt an Bauproduktmustern und Rezepturen gearbeitet. So entstanden etwa Porenbetonsteine, bei denen 30 Massen-Prozent des Primärrohstoffs Sand durch das gewonnene, feinkörnige Bauschuttmaterial ersetzt werden konnten, ebenso wie zementfreie Baustoffe auf Basis von Bauschutt.

Abteilung Sichtprüfsysteme des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich »Sichtprüfsysteme« erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung SPR und informieren Sie sich.

 

Projektdetails

Projektname: BauCycle

Projektdauer: 2016-2019

Fördergeber: Fraunhofer-Gesellschaft - das Projekt wurde im Rahmen des internen Förderprogramms MAVO gefördert

Auszeichnung: Sieger in der Kategorie »Forschung« des DGNB Sustainability Challenge 2019

Thema Schüttgutsortierung

Mehr über die industrielle Sortierung und Fremdkörperdetektion bei schüttbaren Fördergütern finden Sie auf den Seiten unseres Geschäftsfelds Inspektion und Optronische Systeme: