i2exrep - Interactive ISR Exploitation Report

Software zur Erstellung und Bearbeitung formalisierter Einsatzergebnismeldungen.

Hintergrund

In der sensorgestützten Aufklärung werden die vom Sensor gelieferten Daten durch hochspezialisierte Auswerter interpretiert und die Ergebnisse des Auswerteprozesses in einer formalisierten Einsatzergebnismeldung zusammengefasst. Diese Meldung enthält die identifi zierten Objekte, deren Position, Typ, Status, Aktivitäten sowie weitere Informationen, die für einen übergeordneten Entscheidungsträger relevant sind. Um eine eindeutige Interpretation und ein hohes Maß an Interoperabilität und automatischer Weiterverarbeitung zu gewährleisten, unterliegt eine Meldung strengen Vorschriften bzgl. der Struktur und des zu verwendenden Wortschatzes. Daher benötigt der Bearbeiter eine weitgehende und einfach zu bedienende Rechnerunterstützung, um inhaltlich und formal korrekte Meldungen in möglichst kurzer Zeit zu erstellen.

i2exrep

i2exrep - Interactive ISR (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) Exploitation Report ist eine interaktive, Java- und XML-basierte Software zur Erstellung und Bearbeitung formalisierter Einsatzergebnismeldungen. Insbesondere für den militärischen Aufklärungs- und Überwachungsprozess entwickelt, ist i2exrep auch für den Einsatz im zivilen Umfeld (Katastrophenschutz, Polizei, Rettungskräfte, Medizin) geeignet.

i2exrep wurde im Rahmen eines Eigenforschungsprojektes am Fraunhofer IOSB erstellt und wird vor dem Hintergrund operationeller Anforderungen beständig weiterentwickelt.
Durch die Anwendung modernster Technologien ist i2exrep plattform- wie auch datenbankunabhängig und besitzt ein breites Einsatzspektrum.

Einsatzgebiete

  • Sensorgestützte Auswerteanlagen der Luftwaffe, des Heeres und der Marine
  • Auswertestationen elektro-optischer, infraroter, Radar- und MTI-gestützter Sensoren
  • Unterstützung der definierten Joint ISR Prozesse zur Ermöglichung der Streitkräfte- und nationenübergreifenden Zusammenarbeit
  • Steigerung der NATO-weiten C4ISR5-Interoperabilität
  • Ausbildung von Auswertern
  • Terrorismus-Bekämpfung
  • Konzeptionell zusätzlich vorgesehen:
    - Katastrophenschutz
    - Polizeiunterstützung
    - Medizinische Diagnostik

--------------------------------------------------------------------------------------

5 Consultation, Command, Control, Communications, Intelligence,   
   Surveillance and Reconnaissancee

© Fraunhofer IOSB

Meldeformate

  • RECCEXREP: Reconnaissance Exploitation Report (STANAG 3377, STANAG 3596, elektro-optische Auswertung)
  • IPIR: Initial Programmed Interpretation Report (STANAG 3377, elektro-optische Auswertung)
  • SUPIR: Supplemental Programmed Interpretation Report (STANAG 3377, elektrooptische Auswertung)
  • INFLIGHTREP: Inflight Report (STANAG 3377, dringende taktische Informationen während des Fluges)
  • RADAREXREP: Radar Exploitation Report (STANAG 3377, radargestützte Auswertung)
  • RADAREXREP-A: Radar Exploitation Report - Abbreviated (STANAG 3377, radargestützte Auswertung)
  • MIEXREP: Motion Imagery Exploitation Report (Videoauswertung)
  • MTIEXREP: Moving Target Indication Exploitation Report (Bewegtzielaufklärung)
  • INTREP: Intelligence Report (kompakter Meldebericht im Rahmen der Nachrichtengewinnung)
  • ISRSPOTREP: ISR Spot Report (schnelle, ISR-basierte Meldungserstellung)

 

Abteilung IAS des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich Interoperabilität und Assistenzsysteme erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung IAS und informieren Sie sich.