

Datenaustausch für ganzheitliche Optimierung
Fernwärme bietet grundsätzlich hohe Potenziale hinsichtlich des Einsatzes erneuerbarer Energien, Energieeinsparung und Kostensenkung sowie Reduktion der CO2-Emissionen. Untersuchungen mehrerer Fernwärmenetze haben gezeigt, dass die 5 % ineffizientesten Übergabestationen – oft aufgrund von technischen Mängeln wie einem »Kurzschluss« zwischen Vor- und Rücklauf – zu einem extrem hohen Energieverbrauch führen. Sie erhöhen den Bedarf an Pumpleistung erheblich und verbrauchen somit mehr Strom. Projekte wie Projekt ML4Heat haben verdeutlicht, dass alleinige Optimierungen auf der Netzseite nicht genügen. Auch auf der sogenannten Sekundärseite, also in den Gebäuden selbst, sind Maßnahmen notwendig, um den Energieverbrauch signifikant zu senken.
Projektziel
KomDat hat das Ziel, einen digitalen und datenbasierten Informationshub zu entwickeln, der Netzbetreiber, Gebäudeeigentümer und Mieter miteinander vernetzt. Durch den Austausch und die gemeinsame Analyse bereits vorhandener Daten sollen Synergien entstehen, die allen Beteiligten Vorteile bringen.
Vorgehensweise:
- Datenaustausch fördern: Bisher isolierte Informationen werden zusammengeführt, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
- Kommunikation stärken: Ein Kommunikationskonzept unterstützt den offenen Austausch zwischen allen Akteuren.
- Vertrauen aufbauen: Durch transparente und faktenbasierte Informationen wird das Vertrauen zwischen Versorgern, Eigentümern und Mietern gestärkt.
- Energieeffizienz steigern: Gemeinsam werden Maßnahmen identifiziert, die den Energieverbrauch reduzieren und Kosten senken.
Synergien und Mehrwerte – exemplarisch in drei Bezirken
In zwei Berliner Bezirken und in Köln wird das Konzept unter realen Bedingungen getestet. Dabei wird untersucht, wie der Datenaustausch und die Kommunikation vor Ort optimal gestaltet werden können.
Erwartete Ergebnisse:
- Kosteneinsparungen für alle Beteiligten durch effizientere Nutzung der Fernwärme.
- Klimaschutz durch reduzierte CO₂-Emissionen.
- Höhere Akzeptanz für den Ausbau grüner Fernwärme in der Gesellschaft.
Langfristige Vision
Durch die erfolgreiche Umsetzung von KomDat soll gezeigt werden, dass ein offener und kooperativer Ansatz zu einer nachhaltigeren Energieversorgung führt. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Modell für weitere Regionen dienen.
Fazit
Das Projekt KomDat setzt auf Zusammenarbeit und den intelligenten Einsatz vorhandener Daten, um Fernwärme effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Energiezukunft für alle.