KomDat: Kommunikations- und Datenaustauschkonzept zwischen Fernwärmeversorger – Gebäudeeigentümer – Mieter

KomDat: Die Projektidee grafisch zusammengefasst (Grafik vergrößern durch Klick auf das Pluszeichen)

Datenaustausch für ganzheitliche Optimierung

Eine ganzheitliche Optimierung von Fernwärme-Versorgungsgebieten bietet hohe Potenziale durch u.a. Einspeisung erneuerbarer Energien, Netzerweiterung, Energieeinsparung und Kostensenkung sowie Reduktion der CO2-Emissionen. 

Eine Analyse von mehreren Fernwärmenetzen hat ergeben, dass die 5% schlechtesten Übergabestationen (z.B. mit »Kurzschluss« zwischen Vor- und Rücklauf) eine extreme Erhöhung der Pumpleistung und damit des Pumpenstromverbrauchs verursachen. Allerdings hat das Projekt ML4Heat (und auch andere Projekte) gezeigt, dass mit Fernwärmenetz-Tools alleine das mögliche Energieeinsparungs-Potenzial nicht ausgeschöpft werden kann. Der Grund liegt darin, dass auch auf der Sekundär-Seite (d.h. der Energie-Abnahme in den Liegenschaften) entsprechende Maßnahmen durchgeführt werden müssen, so dass der Energiebedarf signifikant gesenkt werden kann. 

Projektziel

Daher zielt das Projekt KomDat darauf ab, prototypisch einen digitalen, datenbasierten Informationshub zwischen den wesentlichen Stakeholdern des Fernwärmemarktes (Netzbetreiber, Gebäudeeigentümer und Mieter) zu schaffen. Es soll gezeigt werden, dass der Austausch, das Verschneiden und die Analyse schon verfügbarer Daten dieser Akteure synergetischen Mehrwert für alle Akteure liefert. Der Informationshub wird unterstützt durch ein Kommunikationskonzept, welches den Austausch zwischen den Stakeholdern unterstützen, Synergieeffekte transparent machen und Umsetzungsmaßnahmen vorbereiten soll. Entwickelt werden soll ein nutzerzentrierter Kommunikationsansatz, der reduzierte Fernwärmekosten in Verbindung mit klimafreundlicher Wärmeversorgung in einem ausgewogenen Verhältnis in den Mittelpunkt setzt. Daten- und faktenbasiert soll das gegenseitige Vertrauen der Akteure (Versorger – Eigentümer - Mieter) gestärkt werden. Optimierungen werden monetär so abgeschöpft, dass eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz insbesondere für den Ausbau grüner Fernwärme entsteht. Für das nachweisbasierte und transparente Vorgehen soll ein offener Ansatz entwickelt werden. 

Synergien und Mehrwerte – exemplarisch in drei Bezirken

Ziel ist es, durch Austausch und Verschneiden von Daten/Informationen, welche bisher nicht ausgetauscht werden, zunächst Synergien sichtbar zu machen und schließlich für möglichst alle Beteiligten Mehrwerte ­ zu generieren. Es soll in drei Bezirken exemplarisch untersucht werden (zwei in Berlin sowie in Köln), wie das Datenaustausch- und Kommunikationskonzept unter den jeweils unterschiedlichen lokalen Bedingungen gestaltet werden könnte.

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe
  • SEnerCon GmbH, Berlin
  • KT-Elektronik GmbH, Berlin
  • Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien GmbH (IREES), Karlsruhe
Assoziierte Partner:
  • Howoge Wärme GmbH, Berlin
  • Stiftung Energieeffizienz, Köln
  • AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf (Österreich)
 

Abteilung MRD des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Projekte in diesem Bereich erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung MRD und informieren Sie sich über weitere Projekte.

 

Forschungsthema

Sie wollen mehr zu diesem Themenbereich erfahren? Dann besuchen Sie die Forschungsthemenseite »Energieoptimierter Betrieb von Gebäuden und Fernwärmenetzen« und informieren Sie sich über unsere Projekte und Leistungen in diesem Bereich.

 

Projektsteckbrief

KomDat: Kommunikations- und Datenaustauschkonzept zwischen Fernwärmeversorger – Gebäudeeigentümer - Mieter 

Projektlaufzeit: 7/2024 - 6/2027

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von Projektträger Jülich (PtJ) betreut.

Förderkennzeichen: 03EN3101A-D