VTOL-Experimentalplattform ALBACOPTER®
Teile des städtischen Verkehrs in die Luft zu verlagern, ist längst kein Zukunftstraum mehr. Innerhalb des Fraunhofer-Leitprojekts ALBACOPTER® soll eine fliegende Experimentalplattform mit der Vertical-Take-Off-and-Landing-Fähigkeit eines Multicopters und den aerodynamischen Vorzügen eines Gleiters entwickelt und für Test- und Demonstrationsflüge zugelassen werden.
Unter Leitung des Fraunhofer IVI wird das Ziel verfolgt, mehrere Varianten und Ausbaustufen von Plattformen für die Demonstration der Einzeltechnologien zu realisieren. So wird in einem ersten Schritt der vollelektrische ALBACOPTER® 0.5 mit einem Höchstabfluggewicht (MTOW) von 125 kg entwickelt.
In das ambitionierte Forschungsvorhaben bringen sechs Fraunhofer-Institute (IVI, LBF, ICT, IOSB, IEM, IMS) ihre Kompetenzen und Technologien aus den Bereichen Mobilität, Materialwissenschaften, Energie- und Antriebstechnik, Mechatronik, Mikroelektronik, Sensor-, Kommunikations-, Automatisierungs- und Produktionstechnik sowie Künstlicher Intelligenz ein. Als IOSB gehört dazu die Flugplanung bzw. das Routing, die Echtzeit-Diagnose von kritischen Zuständen im Flug, und die Entwicklung des »Digitalen Zwillings« des ALBACOPTER®.
Zum Leitprojekt »ALBACOPTER®«
Urban-Air-Mobility-Gesamtsimulation
Mittels eines digitalen Zwillings lassen sich Technologien schon in frühen Entwicklungsphasen im Gesamtanwendungsfall, aber auch für seltene und kritische Szenarien erproben. Dazu wird auf Basis der Fraunhofer-Simulationsplattform OCTANE ein virtuelles Abbild des ALBACOPTER® entwicklungsbegleitend geschaffen und an Realdaten validiert – von Flugdynamik und Antriebstechnik über E/E-System, Sensorik und KI bis zu realitätsnahen Umgebungsszenarien. Die entwickelten Modelle werden von Experten der beteiligten Fraunhofer-Institute erarbeitet und evaluiert. Anwendungen umfassen unter anderem die Hardware-in-the-Loop-Simulation von Antriebsstrang und Regelungselektronik sowie Training und Test von KI. Die Modelle stehen über den Projektrahmen hinaus flexibel für weiterführenden Anwendungen zur Verfügung.
ZUR »OCTANE« Website