Geschäftsfeld Verteidigung und Sicherheit

Willkommen auf den Seiten des Geschäftsfelds Verteidigung des Fraunhofer IOSB! Wir stehen für anwendungsorientierte Forschung und technologische Innovationen entlang der gesamten »Verwertungskette Licht« – also von der Physik der Lichterzeugung und Signalentstehung bis zur Nutzung der enthaltenen Information. Egal ob Sie komptente Beratung benötigen oder über Forschungs- und Entwicklungsaufträge einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite haben möchten: Wir unterstützen Sie gern!

Mit unserer Analyse- und Bewertungsfähigkeit, in konkreten Technologieprojekten sowie durch Auftragsforschung- und Entwicklung unterstützen wir das Bundesministerium der Verteidigung mit seinen nachgeordneten Ämtern und Dienststellen sowie die wehrtechnische Industrie. An erster Stelle steht die rasche Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse für die Befähigung der Bundeswehr und zum Schutz der Soldaten.

Soweit möglich sind die Arbeiten eingebettet in die zivile Sicherheitsforschung und weitere Anwendungen, um Synergien auszunutzen. Eine wichtige Rolle spielt die Vernetzung mit diversen Gremien, Einrichtungen und Organisationen im Kontext von EU, NATO und der Wissenschaft.

Mehr Informationen zum Geschäftsfeld

 

»Um Innovationen schnell in den Einsatz zu bringen, brauchen wir agilere Formen der Zusammenarbeit«

Im Interview erklärt Dr. Jennifer Sander, welche Beiträge wir als Fraunhofer-Institut leisten können, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Nutzung bei der Bundeswehr voranzutreiben.

IOSB-Publikationen

Diese Ausgaben unserer Themenbroschüre visIT adressieren Themen des Geschäftsfelds:



Unsere Ausstattung

  • Umweltsimulationslabor (z. B. für Tarnbewertung)
  • Labor für Adaptive Optik
  • Labor für die Analyse der Relexionseigenschaften von Materialien (BRDF)
  • Abbildendes radiometrisches Messsystem AirSIG: Luftgestützte Sensorplattform
  • Labor zur Bewertung der Beobachterleistung
  • Labore zur Bewertung von visueller und infraroter bildgebender Sensorik
  • Labor für optronische Gegenmaßnahmen
  • Laserlabore (z. B. Femtosekundenlaser)
  • Interaktionslabore für abbildende Aufklärung (Blick-, Gesteninteraktion u. a.)
  • Referenz- und Testlabor für vernetzte sensorgestützte Aufklärung (z. B. für MAJIIC)
  • Zentraler VIntEL-Knoten (Verteilte integrierte Erprobungslandschaft)
  • Distributed Network Battlelab (DNBL)
  • SAR-Simulator (CohRaS®)
  • AMFIS – Mobiles Einsatzlabor zur Aufklärung und Überwachung mit mobilen Systemen im Sensorverbund
  • Labor für »Serious Games«
  • Luftgestützte Multisensorplattform (VIS, LWIR und Hyperspektral)

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IOSB

Unternehmen können mit uns im Rahmen geförderter Verbundprojekte kooperieren oder F&E-Leistungen direkt beauftragen. Folgen Sie dem Link, um von weiteren Möglichkeiten zu erfahren.