Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • Die Detektion von ballistischen Raketen während des Starts oder nach dem Wolkendurchbruch mittels satellitengestützter, elektro-optischer Sensorik ist ein vielversprechendes Mittel, Feuerleitradare präzise voreinzuweisen und somit eine schnelle Initiierung der Gegenmaßnahme bewirken zu können.

    mehr Info
  • Das preisgekrönte Fraunhofer-Forschungsprojekt hat Lösungen für die Sortierung und Aufbereitung von anfallenden Abbruchmaterialien entwickelt - bis hin zu der Herstellung von Recycling-Baustoffen, die anschließend wieder in den ursprünglichen Baukreislauf zurückgeführt werden.

    mehr Info
  • Das Projekt »FriDa – Frische Daten« hat das Ziel, den Frischezustand von Lebensmitteln innerhalb der gesamten Lieferkette von der Ernte bis zum Verkauf digital abzubilden. Dabei werden die technischen Möglichkeiten der Industrie 4.0 exemplarisch in die Lebensmittelindustrie übersetzt.

    mehr Info
  • HS-Robustifizierung

    Datengetriebene Aufbereitung hyperspektraler Fernerkundungsdaten

    Datengetriebene Aufbereitung hyperspektraler Fernerkundungsdaten.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Im Rahmen des Projektes E-MonAut werden Maßnahmen zur Optimierung der Betriebsführung untersucht und bewertet, die mit relativ geringem Investitionsvolumen einen vergleichsweise großen Beitrag zur Senkung des Endenergiebedarfs erwarten lassen bei gleichzeitig aktivem Schutz der Bausubstanz (z. B. Vermeidung Schimmelbefall) sowie der Berücksichtigung der individuellen Nutzerbedürfnisse (Komfort- und Ökonomiekriterien, Informationsbedarf).

    mehr Info
  • Im Rahmen des Projekts wurde eine auf das Produktionsumfeld zugeschnittene Software-Suite entwickelt, die bei vielfältigen Aufgabenstellungen der Prozess- und Produktoptimierung unterstützt, z.B. Performance- und Condition Monitoring, Qualitätsoptimierung, Produktentwicklung, Variantenmanagement, Versuchsplanung sowie Aktualisierung von Stammdaten.

    mehr Info
  • Klimatische Veränderungen betreffen uns alle. Die Gründe für ihre Entstehung und ihre Auswirkungen erfordern eine objektive Analyse der aktuellen Situation und eine sachliche, konstruktive Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Insbesondere städtische Umgebungen sind für sogenannte Urbane Hitzeinseln (engl: Urban Heat Islands, UHIs) anfällig.

    mehr Info