InnoTeer: Material aus Straßen nachhaltig recyceln

Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch

© pixabay
Straßenaufbruch enthält häufig hohe Konzentrationen an gesundheitschädlichem Teer und muss daher aufwendig entsorgt werden.
Schaubild zum Recyclingprozess
© Fraunhofer Umsicht
Fraunhofer-Forscherteams entwickeln ein mehrstufiges Verfahren, um teerhaltigen Straßenaufbruch in dezentralen Anlagen effizient aufzubereiten.

Kurzbeschreibung des Projekts

Die Fraunhofer-Institute IBP, IML, IOSB und UMSICHT entwickeln ein mehrstufiges Verfahren, um teerhaltigen Straßenaufbruch in dezentralen Anlagen effizient aufzubereiten und somit die verbleibende Mineralik in hoher Qualität zurückzugewinnen. Jährlich fallen in Deutschland etwa 3,3 Millionen Tonnen teerhaltiger Straßenaufbruch an. Mit nur einer Anlage ließen sich bereits große Mengen an CO2 einsparen, denn bestehende Entsorgungswege sind teuer und wenig nachhaltig.

Projektziele

Entwicklung innovativer Technologien und eines Verfahrenskonzepts zur dezentralen, wirtschaftlichen, energie- und ressourcen-effizienten Aufbereitung von teerhaltigem Straßenaufbruch gemeinsam mit Projektpartnern. Das heißt weniger CO2-Emissionen durch weniger Transporte und eine Behandlung bei niedrigeren Temperaturen, gleichzeitig eine bessere Qualität und größere Menge, an recyceltem Material für den Wiedereinbau in neue Straßen. Somit soll eine Deponierung am Ende nahezu vollständig vermieden werden.

Beitrag des Fraunhofer IOSB

Im Bereich Inspektion und Sichtprüfung entwickelt das Fraunhofer IOSB seit 20 Jahren Systeme und Anlagen im Bereich der optischen Schüttgutsortierung für unterschiedliche Aufgabenstellungen aus der Industrie. Bei diesem Projekt übernehmen wir die Erkennung und Trennung der Teeranteil im Asphalt, durch Erforschung und Entwicklung einer geeigneten Sortierlösung für die teerhaltige Fraktionen mit den Schwerpunkten: Trennung von Feinkorn und Erkennung schwarzer Materialien. Hierfür kommen insbesondere spektroskopische Verfahren zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung liegt dabei in der Unterscheidung des teerhaltigen Materials von schwarzer Mineralik und Bitumen. Das Verfahren wird dann für den echtzeitfähigen Einsatz optimiert und in ein optisches Schüttgutsortiersystem integriert. Damit lassen sich die unbelasteten Anteile des Straßenaufbruchs sicher von den teerhaltigen Anteilen trennen. Nicht kontaminiertes Material kann sofort wiedereingesetzt werden.

 

Abteilung SPR des Fraunhofer IOSB

Sie wollen mehr über unsere Themen im Bereich »Sichtprüfsysteme« erfahren? Dann besuchen Sie die Seite unserer Abteilung SPR und informieren Sie sich.

 

 

Projektdetails

InnoTeer: Innovative Technologien zur Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch

Projektdauer:  01.04.2022–31.03.2025

Fördergeber: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.