Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • OCEAN2020

    Realisierung der vernetzten martimen Überwachungs- und Aufklärungsmission der Zukunft

    Bei multinationalen Verteidigungsoperationen auf Ebene der EU oder der NATO ist der Austausch von Überwachungs- und Aufklärungsdaten wesentlich, um rasch handeln zu können.

    mehr Info
  • AMFIS - Aufklärung mit mobilen und ortsfesten Sensoren

    Einsatz von Gruppen heterogener Sensoren und mobiler Systeme

    Komplexe Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben lassen sich oft nicht allein mit stationären Sensoren oder mit nur einem mobilen Sensorträger (z.B. einer Drohne) lösen. Kommen in einem Szenario mehrere mobile Systeme zeitgleich zum Einsatz, stoßen herkömmliche Einzelanwendungen rasch an ihre Grenzen

    mehr Info
  • Das Projekt hat zum Ziel, den Betrieb von Drohnen sicherer zu machen - durch Anbindung des U-Space an Datenquellen zu relevanten Gefahreninformationen inklusive Monitoring der Drohnenzustände, KI-basierter Entscheidungsunterstützung sowie Kommunikationskonzepten.

    mehr Info
  • Globale Zielstellung des Projektes ML4Heat ist die Entwicklung von Methoden und Software-Tools zur Optimierung des Betriebs von bestehenden Fernwärmenetzen unter energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dazu sollen in starkem Maße Sensor- und Betriebsdaten der Fernwärmeübergabestationen sowie der Wärmebereitstellung gesammelt und mittels maschineller Lernverfahren ausgewertet werden.

    mehr Info
  • Expertensysteme basieren im Kern auf einer Wissensbasis, die Expertenwissen, wie beispielsweise das Vorgehen zur Therapie einer Krankheit, repräsentiert.

    mehr Info
  • Das medizinische Expertensystem OnkoLeit unterstützt den behandelnden Arzt auf Basis von medizinischen Leitlinien im Zuge von Diagnose- und Therapieentscheidungen bei onkologischen Erkrankungen.

    mehr Info
  • RoboShield befasst sich mit den Automatisierungstechnologien in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Um die Sicherheit zu verifizieren, werden Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen eingesetzt. Neue Entwicklungsprozesse für Module, Systeme und Applikationen werden erforscht, die die Sicherheit der resultierenden Produktionsanlage gewährleisten (»Safety by Design«). Ein Methodenbaukasten mit unterschiedlichen Verifikationstechniken soll die Überprüfung von Automatisierungskomponenten von Drittanbietern ermöglichen.

    mehr Info