Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • InnoTeer: Material aus Straßen nachhaltig recyceln

    Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch

    Im Projekt »InnoTeer« entwickeln die Fraunhofer-Institute IBP, IML, IOSB und UMSICHT nun ein mehrstufiges Verfahren, um teerhaltigen Straßenaufbruch in dezentralen Anlagen effizient aufzubereiten, denn jährlich fallen in Deutschland etwa 3,3 Millionen Tonnen teerhaltiger Straßenaufbruch an: Zwei Millionen Tonnen davon landen auf Deponien.

    mehr Info
  • Ultrakurze Laserpulse in der Atmosphäre

    Frequenzkonversion und Ausbreitungsphänomene ultrakurzer Laserpulse in der Atmosphäre

    Moderne Ultrakurzpuls-Lasersysteme ermöglichen es seit einigen Jahren, spezielle nichtlineare Effekte in Luft direkt zu untersuchen und zu nutzen.

    mehr Info
  • ViSAR

    Visualisierung von geometrischen Effekten in SAR-Bildern

    Bild mit Zahlen, Daten und Computern
    © Fraunhofer IOSB

    »ViSAR« ist ein interaktiver Simulator für die Visualisierung von geometrischen SAR-Effekten. Der Nutzer kann einfache 3D-Modelle generieren und zu komplexen Szenen zusammenstellen. Für diese Szenen können Radarschatten, Layover-Effekte, und Mehrfach-reflektionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln eines Radarsensors berechnet und dargestellt werden.

    mehr Info
  • Stellungswahlassistent (SWA)

    Geländeauswertung zur Unterstützung der Operationsplanung und Gefechtsführung

    Der Stellungswahlassistent (SWA) dient zur Beschleunigung des Führungsprozesses der Landstreitkräfte.

    mehr Info
  • Es werden Konzepte und Verfahren zur robusten Lokalisierung und Navigation von Unterwasserfahrzeugen sowie zur Realisierung der geplanten Inspektions- und Explorationsfähigkeiten entwickelt.

    mehr Info
  • Thema des »Grapesort« Traubensortierung-Projekts ist die optische Sortierung von Traubenbeeren nach Qualität, die für eine verbesserte Abtrennung von unerwünschten Partikeln sorgt.

    mehr Info
  • Sortiersysteme dienen der Kontrolle und Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Unsere multispektrale Werkbank ermöglicht es, Objekte im gesamten Wellenlängenbereich vom Ultravioletten (UV) über das Sichtbare (VIS) bis hin zum Nahinfrarot (NIR) genau zu untersuchen. So finden wir den »Fingerabdruck«, der die zuverlässige maschinelle Sortierung ermöglicht.

    mehr Info
  • Tragflächen im Flug vermessen

    Innovatives Photogrammetrie-Verfahren

    Flugzeuge sparsamer zu machen, ist eines der wichtigsten Ziele der Luftfahrtindustrie. Lufthansa Technik nutzt dafür die von Haifischhaut inspirierte Technologie AeroSHARK, die den Reibungswiderstand und damit auch Emissionen deutlich senkt. Für die optimale Anbringung sind Strömungssimulationen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Tragflächenform während des Fluges nötig. Diese zu vermessen, ist eine besondere Herausforderung – und eine Spezialität des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB.

    mehr Info
  • MAGNETO

    Datenanalyse für bessere Kriminalprävention und Strafverfolgung

    MAGNETO zielt darauf, die Fähigkeit von Strafverfolgungsbehörden wesentlich zu erweitern, mit großen Datenmengen und einer hohen Datenvielfalt umzugehen. Dies ermöglicht bessere Prävention von Verbrechen sowie eine effizientere Untersuchung und Verfolgung von Straftaten.

    mehr Info