Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • PAKoS

    Personalisierte, adaptive, kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge

    Kamerabasierte Fahrerbeobachtung unterstützt die Interaktion zwischen Fahrer und automatisiertem Fahrzeug.

    mehr Info
  • QSelect

    Intuitive, digitale Annotationen zur Qualitätssicherung

    QSelect ist ein innovatives System, das eine intuitive Annotation direkt auf Bauteilen ermöglicht.

    mehr Info
  • SIMULU

    Sicherheit im unbemannten Luftverkehr

    © Fraunhofer IOSB

    Das Bild zeigt mehrere Luftfahrzeuge, von denen die meistem vollständig innerhalb des Korridors fliegen (grün), eines ist im Begriff, den Korridor zu verlassen (gelb) und eins hat den Korridor bereits verlassen (rot).

    Die Detektion und Einordnung von Gefahrensituationen im Luftverkehr mit UAS ist angesichts der starken Zunahme eine komplexe und hohe Automatisierung erfordernde Aufgabe.

    mehr Info
  • Der Digitale Lagetisch ist ein Softwaresystem zur verteilten Lagevisualisierung und Lagebearbeitung. Beliebig viele Anwender können unabhängig voneinander an PCs und Tablets oder gemeinsam an Großdisplays in der gleichen Lage arbeiten.

    mehr Info
  • NurseEye

    Datenschutzfreundliche Sturzdetektion und Alarmierung für die Pflege

    Moderne Technologien sollen zukünftig das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen dabei unterstützen, Flure und Verkehrswege besser im Auge zu behalten. Gleichzeitig stellen diese Orte für die Privatsphäre einen besonders sensiblen Bereich dar, weshalb besonderer Wert auf den Datenschutz gelegt werden muss.

    mehr Info
  • Der Lagetisch unterstützt die interdisziplinäre und kooperative Bearbeitung von Aufgaben. Technische Fortschritte im Bereich der Virtuellen Realität erlauben einen professionellen Einsatz und bieten die Möglichkeit einer Erweiterung des Lagetisches.

    mehr Info
  • AGATA – Analyse großer Datenmengen im landwirtschaftlichen Kontext

    Analyse großer Datenmengen in Verarbeitungsprozessen

    Moderne Erntemaschinen sind komplexe, vielfältig konfigurierbare Systeme. So kann man mit der Einstellung der Siebe, Dreschtrommeldrehzahl, Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Stärke des Gebläses und vielem anderen unzählige Einzelparameter einstellen. Das BMBF-Projekt AGATA untersucht, wie hier eine optimale Konfiguration gefunden werden kann, um die Maschinen so effizient wie möglich für jedes Feld zu gestalten.

    mehr Info
  • Auto Kockpit vo innen mit Sensoren
    © Fraunhofer IOSB

    Das Fraunhofer IOSB übernimmt in dem Projekt die Anonymisierung der Sensordaten.

    Karlsruhe und Umgebung werden zum Testfeld für autonome Autos. Die Sensorik dafür wird transparent gestaltet, um die Akzeptanz der Anwohner zu erhöhen.

    mehr Info