Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • Planung, Koordination und Kontrolle sind drei aufeinander aufbauende, wesentliche Bestandteile in Entscheidungsfindungsprozessen von Unternehmen, Marktaktivitäten zu tätigen und zu priorisieren. Methoden der Fernerkundung können dabei helfen aus Geodaten Informationen für die spezifischen Fragestellungen eines Unternehmens abzuleiten und mittels Visualisierung in thematischen Karten oder durch die Ableitung marketingrelevanter Parameter schneller greifbar zu machen.

    mehr Info
  • Ein Bagger arbeitet ohne einen Bediener? Ja, den gibt es. Entwickelt hat ihn das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB aus Karlsruhe. Der autonomen Bagger »IOSB.BoB« (»Bagger ohne Bediener«) kann beispielsweise Gefahrstoffe bergen oder kontaminierte Bodenschichten abtragen und stellt ein flexibles Demonstrations- und Entwicklungssystem zum Test skalierbarer Autonomiefunktionen dar.

    mehr Info
  • Eur3ka – Manufacturing as a Service for Fast Pandemic Reaction

    Digitale Erfassung und Vernetzung verfügbarer Produktionskapazitäten und -fähigkeiten zur Bewältigung von globalen Produktionskrisen

    Manufacturing as a Service – Eur3ka – Network for Fast Pandemic Reaction
    © https://www.eur3ka.eu/

    Ziel des H2020-Projekts ist das digitale Management von Produktionskapazitäten für den Aufbau von flexiblen Lieferketten zwischen Konsumenten und Produzenten - insbesondere zur schnellen Reaktion auf Pandemien.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IOSB

    Das Softwaretool »DevEnviro« dient der effizienten und prototypischen plattformunabhängige Entwicklung und Implementierung von Bildauswerteverfahren unter C/C++.

    mehr Info
  • Die Projektidee von SENEKA besteht darin, im Katastrophenfall den Einsatz- und Rettungskräften dynamisch vernetzbare Sensoren und Roboter zur Seite zu stellen, um dadurch die beiden für die Rettung von Menschenleben wichtigsten Phasen des Katastrophenmanagements – die Aufklärung des Katastrophenumfeldes sowie die Suche nach Opfern und Gefahrenquellen – wesentlich zu verkürzen.

    mehr Info
  • Bei »Osreport« handelt es sich um einen Meldungsgenerator zur interaktiven Erstellung von OSDATAEXREP-Meldungen gemäß ADatP-3 und STANAG 3596.

    mehr Info