Projekte und Produkte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit passiert im Rahmen von Projekten - dazu gehören gleichermaßen Industrieprojekte, öffentlich finanzierte (Verbund-)Forschungsprojekte sowie aus Fraunhofer-Mitteln finanzierte Projekte der Vorlaufforschung. In vielen dieser Projekte können Sie unten stöbern - ebenso wie in Produkten, also Ergebnissen unserer F&E-Tätigkeit, die einen hohen technologischen Reifegrad erreicht haben. 

Praktische Hinweise:

  • Die zuletzt aktualisierten Projekte und Produkte werden zuerst angezeigt.
  • Sie können die Liste nach Abteilungs- oder Geschäftsfeld-Zuordnung sowie nach Freitext-Suchbegriffen filtern - bei letzteren muss die Schreibweise aber exakt stimmen.
  • MAGNETO

    Datenanalyse für bessere Kriminalprävention und Strafverfolgung

    MAGNETO zielt darauf, die Fähigkeit von Strafverfolgungsbehörden wesentlich zu erweitern, mit großen Datenmengen und einer hohen Datenvielfalt umzugehen. Dies ermöglicht bessere Prävention von Verbrechen sowie eine effizientere Untersuchung und Verfolgung von Straftaten.

    mehr Info
  • Serious Games und insbesondere solche, welche dem Digital Game Based Learning Gedanken folgen, sind aufwändig in der Erstellung. core ist ein Baukasten, der diesen Prozess stark vereinfacht.

    mehr Info
  • E-learning and Online Education for Student and University Concept. Graphic interface showing technology of digital training course for people to do remote learning from anywhere.

    Findoo sucht gleichzeitig auf verschiedenen Plattformen nach Lerninhalten und spürt dabei anhand der Bedeutung von Begriffen nutzbringende Lerninhalten auf. Die Suchergebnisse werden zur Recherche und zur Erstellung von Lernkursen aus bereits vorhandenen Lerneinheiten genutzt.

    mehr Info
  • Spot-X ist ein webbasiertes, gamifiziertes Quizspiel für beliebige Anwendungs- und Lerndomänen. Es ist ideal für das Lernen »zwischendurch« und vor allem für das Einüben von Wissen geeignet. Die optionale adaptive Komponente passt dabei den Schwierigkeitsgrad für jeden Spieler individuell an.

    mehr Info
  • KERES – Schutz von Kulturgütern

    Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen

    Simulation eines historischen Gebäudes an einer Küste in Zeiten des Klimawandels
    © Fraunhofer IBP

    Simulation eines historischen Gebäudes in Zeiten des Klimawandels

    Das Projekt KERES soll einen Beitrag leisten, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch Extremwetterereignisse, die sowohl an Häufigkeit wie auch in ihrem Ausmaß zunehmen? Und: Welche Anpassungsstrategien müssen für Deutschland entwickelt werden?

    mehr Info
  • Abstract chaotic background.

    Das übergeordnete Projektziel ist die partizipative Entwicklung eines Digitalen Drillings. Hierbei wird das Konzept des digitalen Zwillings um eine digitale Lernumgebung erweitert, in der die Beschäftigten bei realen Problemen und Hindernissen in Arbeitsabläufen unterstützt werden.

    mehr Info
  • Als »digital game based learning« werden Lernspiele bezeichnet, welche die Lernmotivation steigern und in Abgrenzung zum Frontalunterricht, Literaturstudium oder zu Seminaren stehen. Diese technologiegestützte Lernformen wurden für Schulen, Universitäten und Unternehmen entwickelt und sollen hier als Stütze dienen.

    mehr Info
  • SAR Tutor

    Lernsoftware für die Radarbildauswertung

    © Pixabay

    »SAR Tutor« ist eine Lernsoftware für die Radarbildauswertung. Grundlegende Prinzipien der Radartechnik und insbesondere der synthetischen Apertur Radar (SAR) werden gelernt. Interaktive Animationen und Übungen ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung für die Auswertung von luft- und satellitengestützten Radarbildern.

    mehr Info