Aktivitäten 2024

DWT-SGW Konferenz - Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland Zukunft

19.-21. März 2024, Bonn

Die Konferenz richtet sich an Wissenschaft und Forschung, an die Verteidigungsindustrie, die Bundeswehr, den öffentlichen Dienst, Parlamente und Ministerien in Deutschland.

Insbesondere die Forschung im Verteidigungsbereich kann und muss einen entscheidenden Beitrag leisten, bei strategisch wichtigen Technologiethemen die erforderliche Souveränität zu erlangen, zu erhalten und auszubauen, derer es Bedarf um in Deutschland, der EU und NATO auch zukünftig in Frieden und Freiheit leben zu können. Sie kann und muss sich interdisziplinärer stärker vernetzen und so einer gleichermaßen wirksamen wie resilienten Verteidigung Deutschlands und seiner Partner dienen.

Wir sind mit folgendem Beitrag vertreten:

Interoperabilität heterogener unbemannter Systeme – das INTERACT Projekt 

Referent: Wilmuth Müller sowie Leitung der Session D3: Unbemannte Systeme 

Coalition Shared Data für die multinationale domänenübergreifende Informationsbereitstellung

Veröffentlichung: 23. März 2024

🛰 Spannungen zwischen »Need to Know« und »Need to Share«

Für die multinationale, domänenübergreifende Landes- und Bündnisverteidigung ist eine gute Situation Awareness entscheidend. Die Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung trägt dazu bei, zeitgerecht wesentliche Informationen für ein Lagebild bereitzustellen.
Da keine Nation und keine Domäne über alle Aufklärungsfähigkeiten verfügt, ist eine Zusammenarbeit unerlässlich. Coalition Shared Data bietet hierzu Lösungsansätze. 

🛰 Lesen Sie hierzu den vollständigen Beitrag der Onlineveröffentlichung von DEFENCENETWORK über den Link im rechten Kasten. Autorin: Barbara Essendorfer 

CCG-Seminar: KI für Führung und Aufklärung

10.-11. Juni 2024, Karlsruhe

Motherboard mit KI-Zeichen auf der CPU - Generative AI
© Martin Rettenberger - stock.adobe.com

KI gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Sie bietet das Potential, ffizienz und Effektivität in den Fähigkeitsdomänen Aufklärung und Führung entscheidend zu verbessern. Entsprechende Werkzeuge müssen dabei jedoch so gestaltet sein, dass der Mensch mittels KI gewonnene Informationen und abgeleitete Entscheidungen bewerten kann und in der Lage ist, die Kontrolle zu übernehmen. Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich KI vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterstützung operationeller Prozesse durch geeignete Architekturen und technologische Entwicklungen im multinationalen Umfeld gelegt.

Wir sind sind mit beteiligt:

Wissenschaftliche Leitung: Jennifer Sander

Vortragende:

 

AFCEA Fachausstellung 2024

26.-27. Juni 2024, Bonn

paths of airplanes on the worldmap

Zeitenwende in der nationalen Sicherheit – Resilienz durch disruptive digitale Lösungen

Mehr als 200 namhafte Fachfirmen aus 17 Nationen stellen aus. Damit ist die AFCEA bundesweit die bedeutendste Ausstellung für Informationstechnologie auf dem Gebiet der Verteidigung und öffentlichen Sicherheit. Das Fraunhofer IOSB ist auf mit 6 Exponaten vertreten. 

📡 Die Abteilung Interoperabilität und Assistenzsysteme (IAS) ist mit folgenden Themen vertreten:

»Technologien für die multinationale, dimensionsübergreifende Landes und Bündnisverteidigung« 

👉 Da keine Nation und keine Dimension (Land, Luft, See, Cyber und Weltraum) über alle Aufklärungsfähigkeiten verfügt, ist eine Zusammenarbeit unerlässlich.

👉  Das Assistenzsystem ISR Manager Application ermöglicht die Maximierung des Nutzens von ISR-Systemen durch eine verbesserte Planung der Datengewinnung.

👉  Coalition Shared Data (CSD) ermöglicht die zeit- und aufgabengerechte Bereitstellung von Informationen in Joint und Combined Operationen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ansprechpartner:in vor Ort ist Frau Jennifer Sander, Dirk Pallmer und Frank Reinert am Fraunhofer IOSB Stand (Saal Wien, W01).

Technologietag Verteidigung

2. Juli 2024, Karlsruhe

© Fraunhofer IOSB
Eindrücke vom Technologietag Verteidigung 2024 des Fraunhofer IOSB.

Für die Streitkräfte von morgen: Unter diesem Motto stand unser Technologietag Verteidigung. Dabei informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachabteilungen unseres Instituts das Fachpublikum aus erster Hand über aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei optronischen und IT-Systemen für die Informationsgewinnung, -fusion, -verteilung und -nutzung im militärischen Kontext. Zahlreiche Exponate und Live-Demos vermitteln hands-on-Eindrücke zu den Möglichkeiten dieser Technologien.

Wir sind sind Mitveranstalter. Unsere Exponate:

👉 Ressourcenoptimierte Planung in Joint ISR

👉 Teams unbemannter Systeme (HUGIN)

 

19. (Aus)­Bil­­dungs­­kongress der Bundeswehr 2024

3.-5. September 2024, Hamburg

© Fraunhofer IOSB

»Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie«  – Chancen und Grenzen

Im Rahmen des Projektes Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung organisiert das Zentrum für technologiegestützte Bildung gemeinsam mit dem Bildungszentrum der Bundeswehr und der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt den (Aus)­Bil­­dungs­­kongress der Bundeswehr, den mittlerweile größten Fachkongress der Bundeswehr. 

Wir sind im Workshop SK1 mit vertreten:

Erfolgskriterien für die moderne, KI-basierte Ausbildung in der Bundeswehr

Referentin: Almut Müller
am 3. September 2024 von 16:25-17:55 Uhr | Raum 405/406

 

SPIE Sensors + Imaging search. Where research is shared.

16.-19. September 2024, Edinburgh, UK

SPIE Sensors + Imaging vereint zwei der besten Photonik-Konferenzen Europas - SPIE Remote Sensing und SPIE Security + Defence

Die wichtigste jährlich stattfindende europäische Veranstaltung, auf der die neuesten Sensor- und Photonentechnologien für die Abbildung und Überwachung der Erdatmosphäre und der Umwelt sowie Sensortechnologien für die innere Sicherheit, die Verteidigung und die Terrorismusbekämpfung vorgestellt werden.

Wir sind sind mit drei Beiträgen vertreten:

👉 Heterogeneous unmanned group of intelligent USVs

Referent: Florian Segor

am 16. September 2024 von 10:00-10:20 Uhr | Part of Security + Defence

👉 Autonomous sensor control for mobile platforms operating in teams

Referent: Florian Segor

am 16. September 2024 von 14:00-14:20 Uhr | Part of Security + Defence

👉 Adaption of AI models for processing formal reports in the field of Joint ISR

Referent: Tobias Dorrn

am 17. September 2024 von 16:50-17:10 Uhr | Part of Security + Defence

 

IHSED 2024 International Conference

24.-26. September 2024, Split, Kroatien

Die 6. Internationale Konferenz über Technik und Design menschlicher Systeme: Zukünftige Trends und Anwendungen (IHSED 2024)

Wir sind sind mit zwei Beiträgen vertreten:
Session 8-Business Applications and Emerging Technology I
am 25. September 2024 von 12:00-13:00 Uhr 

From System High to Zero Trust: The Impact of Security Requirements on a Multinational Standard with Technical Specifications for Data Dissemination

Referent und Session Chair: Philipp Klotz

Interoperable Data Distribution Through Coalition Shared Data by Means of Standardization

Referent und Session Chair: Roland Rodenbeck

CCG-Seminar: Einsatz und Bekämpfung von kleinen Drohnen

4.-5. November 2024, Karlsruhe

Das Seminar »Einsatz und Steuerung von Kleindrohnen« erläutert die Eigenschaften, Grenzen und Einsatzgebiete sowie die Gefahren und Steuerungsmöglichkeiten von Kleindrohnen.

  • Analyse von Anwendungsmöglichkeiten im militärischen und zivilen Bereich
  • Multisensor-Erkennung mit verteilten Systemen
  • Klassifizierung und Identifizierung von Drohnen und ihrer Nutzlast
  • Luftraumkontrolle und Führungsunterstützung
  • Behandlung verschiedener Fragestellungen
  • Vorstellung der neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse

Wir sind beteiligt:

Wissenschaftliches Leitung: Igor Tchouchenkov

Referent*in:

4. FALCON Technical & Plenary Meeting

3.-5. Dezember 2024, Karlsruhe

Die ersten Schritte in Richtung Praxisanwendungen sind erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse unserer Partner aus dem Bereich Sozialwissenschaften, die im Arbeitspaket 2 mit dem Titel »Mapping the Landscape of Corruption« arbeiten, werden in Kürze in einem ersten Policy Brief zusammengefasst. Diese Erkenntnisse werden zudem in unsere ersten FALCON-Anti-Korruptions-Trainingskurse integriert.

Während der Plenarsitzung präsentierten unsere technischen Partner – ICCS, CERTH, Space Hellas, Engineering, Vicomtech und BPTI – erstmals ihre entwickelten Tools vor einem breiten Publikum. Nach der Beantwortung offener Fragen, wie die Integration bestimmter Datentypen in die Tools erfolgen kann, erhielten wir wertvolles Feedback von den Endnutzerpartnern.

Warum sind wir Teil von FALCON? 

Das Treffen wurde auch genutzt, um einige Video-Statements von den Partnern zu sammeln, warum es sich für sie lohnt, bei FALCON mitzumachen. Die Videos und Pressemitteilungen sowie weitere Informationen finden Sie auf der FALCON-Website, siehe rechts im blauen Kasten.

Ausblick: Erstes Pilotprojekt im Januar

Auf der Grundlage der Rückmeldungen aus der Plenarsitzung bereiten wir unser erstes Pilotprojekt vor. Am 29.01.2025 haben unsere LEA-Partner die Möglichkeit, die FALCON-Tools erneut zu testen. Dann werden die Tests mit vorgegebenen Szenarien und konkreten Aktivitäten durchgeführt, die von den LEAs während des Tests umgesetzt werden müssen.